Politik

Sparen ohne Risiko: Deutsche Sparer tricksen Draghi aus

Lesezeit: 2 min
21.09.2016 15:08
Die deutsche Sparer haben sich nicht von der Zinspolitik der EZB in Aktien treiben lassen. Trotzdem konnten sie ihre Geldvermögen stärker steigern als die anderen Westeuropäer. Nicht besonders kreativ sind die Deutschen allerdings im Hinblick auf ihre Cash-Bestände: Sie lassen das Geld noch im großen Stil auf Bankkonten liegen.
Sparen ohne Risiko: Deutsche Sparer tricksen Draghi aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Trotz ihrer vorsichtigen Anlagestrategie vermehrten die Deutschen ihr privates Geldvermögen im vergangenen Jahr um 4,6 Prozent, was deutlich über dem Durchschnitt von Westeuropa liegt. Nur Schweden, Dänemark, Norwegen und Frankreich schnitten noch besser ab. Weltweit kletterte das private Geldvermögen der Studie zufolge um 4,9 Prozent auf 155 Billionen Euro. Das Wachstum verlangsamte sich deutlich: In den drei Jahren zuvor war das Vermögen mit im Schnitt neun Prozent noch rund doppelt so schnell gestiegen. "Offensichtlich verliert die extrem expansive Geldpolitik auch als Treiber der Wertpapierpreise langsam an Wirkung. Ein wichtiger Faktor des Vermögenswachstums der letzten Jahre fällt damit weg", begründete Heise den Trend. Die fetten Jahre des Vermögenswachstum seien erstmal vorbei. "Wir müssen uns auch langfristig auf ein niedriges Wachstum einstellen." Er rechne für die nächsten zwei bis drei Jahre mit einem globalen Vermögenswachstum von um die fünf Prozent.

Weltweiter Spitzenreiter beim Netto-Geldvermögen (Vermögen abzüglich der Schulden) pro Kopf ist weiter die Schweiz mit 170.590 Euro je Einwohner, gefolgt von den USA (160.950 Euro), Großbritannien (95.600) und Schweden (89.940). Deutschland liegt zwischen Österreich und Irland mit 47.680 Euro pro Kopf auf Platz 18. Grund ist vor allem das deutsche Rentensystem, das nicht auf private Kapitalbildung, sondern eine staatliche Umverteilung setzt, und damit die Statistik verzerrt.

Trotz der extrem niedrigen Zinsen auf Sparguthaben und Tagesgeld hätten die Deutschen rund 40 Prozent ihres Vermögens auf Konten bei der Bank liegen, ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Erhebung der Allianz.

Dieses Verhalten ist einerseits unvernünftig, weil die Banken mittlerweile wegen der Vernetzung nicht mehr auf ihre Stabilität hin beurteilt werden können. Anderseits haben die meisten Deutschen keine Alternativen. Vermutlich wird sich dieses Verhalten ändern, wenn die Strafzinsen in höherem Ausmaß auf die Kunden durchschlagen.

Das Anlageverhalten der Deutschen zeigt aber auch, dass hierzulande ein gesundes Misstrauen gegen das von Mario Draghi ausgereichte Papiergeld herrscht. Das macht der Finanzwirtschaft natürlich Sorgen. So beklagt die Allianz Studie, dass den Deutschen durch ihren sturen Geld-Konservativismus satte Gewinne entgangen seien: Hätten sie statt 40 nur 30 Prozent ihres Vermögens bei der Bank geparkt - entsprechend dem westeuropäischen Durchschnitt - und die frei gewordenen zehn Prozent auf Aktien und Investmentfonds verteilt, hätten sie in den vergangenen vier Jahren zusätzlich Vermögenseinnahmen von 200 Milliarden Euro erzielen können, sagte Arne Holzhausen, einer der Verfasser der Studie.

"Die konservative Anlagestrategie hat die deutschen Sparer in den letzten Jahren Rendite gekostet", sagte Holzhausen. In den vergangenen vier Jahren erzielten die Bundesbürger eine Rendite von durchschnittlich 2,3 Prozent - nur Österreich liegt hinter Deutschland. Sparer in Spanien oder Italien schnitten trotz der Wirtschaftskrisen in ihren Ländern mit Renditen von mehr als vier Prozent wesentlich besser ab, weil sie mehr in Aktien investierten.

Die deutschen Anleger hätten schlicht nicht auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank reagiert, die durch Strafzinsen für Einlagen der Banken und Käufen von Anleihen die Konjunktur ankurbeln will, erläutert Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise. "Hinterher ist man natürlich immer schlauer, aber dass Zeiten extremer Geldpolitik mit negativen Zinsen auch Anpassungen im Anlageverhalten erfodern, ist evident", sagte er. "Vermeintlich sichere Anlagen wie Bundesanleihen sind nicht mehr sicher, sie gefährden vielmehr den Vermögensaufbau."

Tatsächlich haben sich die Deutschen offenbar für dieselbe Strategie entscheiden wie große institutionelle Anleger und Pensionsfonds: Sie haben kein Interesse an Gewinnen auf dem Papier - zumal die meisten Unternehmen ihre Bilanzen derart undurchschaubar frisieren, dass ein nüchternes Urteil nur noch durch die Algos erfolgen kann. Diese spekulieren auf Millisekunden-Basis und verzerren alle Werte vollständig. Die Deutschen folgen dagegen dem Motto, dass die Aufbewahrung von Geld im Hochgschwindigkeits-Kasino keine seriöse Option für Menschen mit Restverstand ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...