Politik

Sparprogramm: Sarkozy will Beiträge an die EU einfrieren

Lesezeit: 2 min
05.04.2012 22:37
Im französischen Wahlkampf überbieten sich die Kandidaten mit ehrgeizigen Sparzielen. Amtsinhaber Nicolas Sarkozy sieht Spanien und Griechenland als warnende Beispiele und kündigt an, dass Frankreich unter ihm zum ersten Mal seit 40 Jahren einen Haushaltsüberschuss erwirtschaften wird.
Sparprogramm: Sarkozy will Beiträge an die EU einfrieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat in einer Pressekonferenz und in einem Brief an die Franzosen sein Konzept für die Sanierung Frankreichs vorgestellt. Er kündigte an, bis zum Jahr 2017 einen Haushaltsüberschuss erwirtschaften zu wollen – etwas, was keiner französischen Regierung in den vergangenen 40 Jahren gelungen ist. Sein Herausforderer Francois Hollande hat den nationalen Break-Even schon für 2016 angekündigt. Hollande will die Sanierung vor allem über höhere Ausgaben erreichen.

Diese Zeitachse erinnert sehr an die hochambitionierten Sparprogramme Griechenlands, wo die schönsten Ziele auch erst sehr lange nach den Wahlen erreicht werden sollen. Gerade aber wie Griechenland und Spanien soll Frankreich nicht enden, sagt Sarkozy. Und daher ist er wahlkämpferisch entschlossen, alles zu tun, um den Turnaround zu schaffen. Er will neue und höhere Steuern, er will weniger öffentliche Ausgaben und mehr Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft. Deshalb will er die Macht der Gewerkschaften brechen, die Betriebe sollen ohne Mitwirkung der Gewerkschaften die Löhne verhandeln können.

Und auch die von ihm als temporäres Feindbild erkorene EU will Sarkozy an der kurzen Leine halten. Die französischen Beiträge sollen eingefroren werden, wodurch sich eine Ersparnis von 600 Millionen Euro ergäbe. Mit seiner Distanz zu Brüssel versucht Sarkozy der Kandidatin des Front National, Marine Le Pen, das Wasser abzugraben, die einen strammen Anti-Euro-Kurs fährt. Erst vor kurzem hat Sarkozy in Brüssel für Verärgerung gesorgt, weil er drohte, das Schengen-Abkommen zu kündigen.

Neben all den Drohungen hat Sarkozy zumindest eine Zahl genannt, die vermutlich auch nach der Wahl Bestand haben dürfte: Das Haushaltsdefizit werden im Jahr 2013 etwa 89,4 Prozent des BIP erreichen – eine „Spitze“, die Sarkozy zwar als vorübergehend bezeichnet, die jedoch vermutlich nur einen Durchgangsstadium zu einer noch höheren Verschuldung ist. Denn die „Sparpläne“ Sarkozys sind reine Theorie, weil sie die Kernthemen nicht anfasst und in anderen Bereichen von der Mitwirkung Dritter abhängig sind, die schon traditionell nicht mit der Pariser Zentralregierung mitmachen wollen. Die Kernthemen, die außen vor bleiben, sind die maroden Banken und die notwendigen Privatisierungsmaßnahmen der französischen Staatsbetriebe. Gespart werden soll vor allem bei den Kommunen und Dezernaten – sie haben ebenso angekündigt nicht mitmachen zu wollen wie die Gewerkschaften.

Schon heute ist klar: Wenn Sarkozy seine Pläne wirklich umsetzen will, muss er erst noch ein Loch von 53,5 Milliarden Euro schließen, welches in seiner Prognose klafft. Dies würde den Gesundheitsbereich und die lokalen Verwaltungen betreffen und weitere Steuererhöhungen erfordern.

In dem 32seitigen Papier sagt Sarkozy, Frankreich stehe vor den „größten Herausforderungen seit dem Zweiten Weltkrieg“, wenn es „Herr des eigenen Schicksals bleiben“ wolle. Es ist zu erwarten, dass Frankreich auch nach der Wahl am 22. April immer noch vor diesen Herausforderungen steht. Herr des eigenen Schicksals ist Frankreich dagegen wegen der globalen Verflechtungen im Segment der Schrottpapiere bei den Banken schon lange nicht mehr. Vermutlich sollten die Franzosen auch über die Wahl hinaus sehr genau ins benachbarte Spanien blicken. Denn die Menetekel an der Wand der europäischen Schuldenkrise haben eine höhere Haltbarkeit als die Wahlplakate eines jeden nationalen Wahlkampfs.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...