Politik

Papademos: Euro-Rettungsgeld geht an die griechischen Banken

Die wenigen Mittel aus dem Euro-Rettungsschirm, die die Griechen nicht an die internationalen Finanzinstitutionen zahlen müssen, werden für die Rekapitalisierung der heimischen Banken verwendet. Premier Papademos hofft dennoch auf eine Erholung der Konjunktur.
07.04.2012 23:09
Lesezeit: 1 min

Ein beträchtlicher Teil der Rettungsgelder, so der griechische Premierminister Lucas Papademos werden zur Steigerung der Liquidität der griechischen Banken verwendet werden, da diese durch den Schuldenschnitt erhebliche Verluste gemacht hatten. Die Rekapitalisierung soll am 20. April beginnen und bis Anfang September angeschlossen sein.

Die wirtschaftliche Situation bleibt wegen der immens hohen Verschuldung des Landes miserabel. Seit fünf Jahren steckt Griechenland in einer Rezession, die sich im vergangenen Jahr aufgrund der immer strengeren Sparmaßnahmen noch verschärft hat. Tausende Geschäfte sind Pleite gegangen, die Armut ist angestiegen und der Privatkonsum ist aufgrund der Gehaltskürzungen zurückgegangen.

Bei einem Besuch auf Zypern sagte der griechische Premierminister Lucas Papademos dennoch, dass er mit einem Wachstum zwischen 2,5 und drei Prozent in zwei Jahren rechnet. Die aktuellen Schätzungen der griechischen Wirtschaftsleistung ließen die Erwartung zu, dass sich die griechische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 erholen werde.

Dies, so Lucas Papademos hänge jedoch davon ab, ob die griechischen Behörden, einschließlich der neuen Regierung die voraussichtlich aus den Wahlen Anfang Mai hervorgehen wird, an den Reformen festhalten werden. Zusätzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung wie etwa durch die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen müssten ebenfalls geschaffen werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...