Politik

US-Arbeitsmarkt: Zahl der neuen Jobs deutlich unter den Erwartungen

Die aktuellen Zahlen vom US-Arbeitsmarkt geben Anlass zur Skepsis: Offenbar ist der wirtschaftliche Aufschwung nicht so einfach zu erreichen. Beobachter rechnen mit weiterem Gelddrucken durch die Fed (QE3).
07.04.2012 09:04
Lesezeit: 1 min

Nur enttäuschende 120.000 neue Jobs wurden in den USA im März geschaffen. Erwartet hatten die Analysten knapp über 200.000 neue Stellen. Über die Gründe wird gerätselt - allerdings waren die jüngsten Zahlen schon fragwürdig gewesen, weil die staatliche Statistikbehörde über den Trick der saisonalen Bereinigung höhere Werte als die tatsächlichen ausgewiesen hatte.

Nun erwarten Beobachter weitere Maßnahmen durch die US-Notenbank: Auch wenn "QE 3 vielleicht nicht als die allererste Wette erscheint, kann doch nichts mehr ausgeschlossen werden", sagte Michelle Girard dem Nachrichtendienst Bloomberg: "Die Wirtschaft dürfte im Lauf des Jahres doch nicht so stark wie erwartet wachsen, die Effekte im Februar waren offenbar nicht konjunkturbedingt, sondern sind auf das vergleichsweise milde Winterwetter zurückzuführen."

Die US-Arbeitslosenrate sank unterdessen auf 8,3 Prozent. Das ist der niedrigste Wert innerhalb der vergangenen drei Jahre.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...