Politik

Hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Gefahr von Unruhen steigt

In vielen europäischen Ländern ist ein nachhaltiges Ansteigen der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten. Die International Labour Organisation (ILO) befürchtet neue Protestbewegungen und Krawalle auf den Straßen.
15.04.2012 23:46
Lesezeit: 2 min

Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen wird zu einem europaweiten Phänomen. Nach Angaben der International Labour Organisation (ILO) steht es besonders um Griechenland und Spanien schlecht. Auch vermeintliche „Tigerstaaten“ wie die Türkei schneiden nicht besonders gut ab. Die ILO ist besorgt, dass die flächendeckende Jugendarbeitslosigkeit der Humus für soziale Spannungen sein könnte.

2007 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit mit 11,7 Prozent ein vorläufiges Tief, doch seit dem nimmt die Arbeitslosenquote bei Jugendlichen konstant zu. Dabei steht es in den Industrieländern am schlechtesten. In Spanien und Griechenland kam es sogar zu einer Verdopplung der Arbeitslosenquote im Zeitraum zwischen 2007 und 2011. In beiden Ländern liegt diese über 40 Prozent. In Portugal und Italien sind es zwar weniger, aber trotzdem noch 25 Prozent. Besser sieht es auf den ersten Blick in Belgien, Luxemburg, Österreich und auch Deutschland aus. Die Krise führte in diesen Ländern zwar nicht zu einer Steigerung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Im Gegenteil: Die Quote ging weiter zurück. In Deutschland liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 8 Prozent. Allerdings ist diese Statistik mit Vorsicht zu genießen. Jugendliche, die ALG 2 bekommen, sind in dieser Statistik nicht vollständig erfasst. Auch Jugendliche, die aus Verlegenheit ein Zweitstudium absolvieren oder staatliche bezahle Weiterbildung absolvieren, zählen offiziell nicht als arbeitslos.

Die Beschäftigungsquote von Jugendlichen in der Türkei lag im vergangenen Jahr bei 32 Prozent. Weltweit liegt diese allerdings bei knapp 43 Prozent. Nach Angaben von TurkStat sank die Rate der Jugendarbeitslosigkeit von 25,3 Prozent auf 18,4 Prozent von 2009 bis 2011. Und trotzdem ist die Arbeitslosenquote in der Türkei zu hoch. Denn der globale Durchschnitt liegt bei 12,7 Prozent.

Wenn die Lage für Jugendliche weiterhin so bleibt, verstärke sich das Gefühl „der Entfremdung und der wirtschaftlichen und sozialen Ausgrenzung“. Protestbewegungen wie in Griechenland könnten die Folge sein.

Bei den offiziellen Zahlen ist allerdings auch zu beachten, dass die Zahl der Beschäftigten in der informellen Wirtschaft nicht mitberechnet wird. In der Türkei arbeiten wie in Mexiko oder Brasilien gerade viele Jugendliche schwarz. Die ILO merkt allerdings an, dass viel Schwarzarbeit immer auch ein Zeichen dafür ist, dass die Wirtschaft des jeweiligen Landes nicht in der Lage ist, genügend Arbeitsplätze zu schaffen. Die Finanzkrise hat das noch verstärkt.

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen wird immer weiter steigen, sagt die Internationale Organisation für Arbeit (ILO) voraus. Die Welt stehe vor einer „Krise der Jugendbeschäftigung“. Im vergangenen Jahr waren nach Informationen der ILO weltweit 75 Millionen Jugendliche im Alter von 15-24 arbeitslos. Seit 2007 bedeutet das einen Anstieg von vier Millionen. Es sind dreimal mehr Jugendliche arbeitslos als Erwachsene.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...