Politik

Folge der Krise: EU-Staaten fahren Investitionen in China zurück

Die Eurokrise bereitet China immer größere Sorgen. Die Direktinvestitionen sind deutlich gefallen: Im ersten Quartal hat die EU um 31,2 Prozent weniger in China investiert.
18.04.2012 10:45
Lesezeit: 1 min

Die Aussichten auf ausländische Direktinvestitionen in China sind für die kommenden Monate „düster“, erklärte das chinesische Finanzministerium am Dienstag. Die Auswirkungen der Eurokrise machen auch der chinesischen Volkswirtschaft der Welt zu schaffen. Die schwächelnde EU investiert immer weniger – und das chinesische Wirtschaftswachstum verlangsamt sich (mehr hier).

Vor allem die Eurokrise belastet die Entwicklung in China. Die Investitionen aus dem EU-Raum brachen im Vergleich zum Vorjahr um 31,2 auf 1,41 Milliarden Dollar ein. Die EU ist wichtigster Handelspartner Chinas. Kein Wunder also, dass China nun das schwächste Wirtschaftswachstum seit drei Jahren verzeichnet (mehr hier).

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Investitionen nach Regierungsangaben um 6,1 Prozent auf 11,76 Milliarden Dollar geschrumpft. Shen Danyang, Sprecher des Finanzministeriums, macht zwei Umstände für die rückläufigen Zahlen verantwortlich. Zum einen würden ausländische Unternehmen nicht in eine stagnierende Wirtschaft investieren. Zum anderen hätten die verschärften Regelungen auf dem Immobilienmarkt zusätzlich zum Rückgang der Investitionen geführt.

Der zweite Faktor, der die Invetments stocken läßt ist das offenkundige Platzen der chinesischen Immobilienblase. Immobilien machen 25 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen in China aus. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Investitionen in diesem Sektor im ersten Quartal um 6,3 Prozent geschrumpft. Dabei war 2011 noch ein Investitionsanstieg von 38,6 Prozent zu verzeichnen.

Etwas besser sieht es mit US-Investitionen aus: Sie stiegen um 10,1 Prozent im ersten Quartal und erreichten damit 893 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema:

Führungskrise: China verschärft Internet-Zensur

100 Milliarden Euro weg: Massive Kapitalflucht aus europäischen Bonds

Frankreich: Kommunisten profitieren von Euro-Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...