Finanzen

Bundesbank sieht Ende der Krise und will dem Markt Liquidität entziehen

Die Deutsche Bundesbank möchte genau das Gegenteil von dem, was der französische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande fordert: Ein Vorstandsmitglied der BuBa hat nun erstmals öffentlich darüber nachgedacht, wie man die ausgeschüttete Liquidität wieder zurückrufen könnte.
28.04.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Bundesbankvorstands-Mitglied Joachim Nagel hat Maßnahmen präsentiert, um die Preisstabilität in der Eurozone wieder gewähren zu können. Demnach soll dem Markt verstärkt wieder Liquidität entzogen werden und so eine steigende Inflation gestoppt werden: „Die Geldpolitik sollte sich möglichst bald wieder allein auf die Gewährleistung von Preisstabilität im Euro-Währungsraum konzentrieren“, sagte Nagel bei einer Veranstaltung in München.

Die überschüssige Liquidität, die durch die beiden Tender durch die Europäische Zentralbank im vergangenen Dezember und Februar ausgegeben wurde, soll durch Termineinlagen, höheren Anforderungen an die Mindestreserven und Schuldverschreibungen durch die Zentralbanken vom Markt genommen werden.

Diese Maßnahmen sollen gesetzt werden, sobald die Banken ihre Finanzierungsfunktionen wieder stabil übernehmen können und sich eine Entspannung der Eurokrise bemerkbar macht.

Die billigen Kredite für die Banken durch die EZB waren dazu gedacht, die Wirtschaft in der Eurokrise zu entlasten. Doch das Geld kommt auch nach den jüngsten Erkenntnissen der EZB nicht bei den Unternehmen an (mehr hier).

Die Banken haben mit dem Geld entweder Staatsanleihen hochverschuldeter Staaten gekauft, oder es wieder bei der EZB hinterlegt. Die Übernachteinlagen bei der EZB sind durch die eine Billion Euro die insgesamt ausgegeben wurde, erheblich gestiegen: Zuletzt bunkerten die Banken über 775 Milliarden Euro dort.

Dadurch stiegen die Preise für Rohstoffe und Energie sowie die Inflationsrate. Daher soll das überschüssige Geld so früh wie möglich wieder vom Markt genommen werden.

Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nun präsentiert wurden, ist bemerkenswert: Denn während die Franzosen und andere Europäer fordern, dass die EZB noch mehr Geld in den Markt pumpen solle, um das Wachstum zu steigern, unterstreicht die BuBa, dass sie von einer Ausweitung der Geldmenge nichts hält - im Gegenteil: Um eine Inflation zu verhindern, muss das Geld, welches Mario Draghi in den Markt gepumpt hat, wieder zurückgeholt werden.

Voraussetzung für solche Maßnahmen sind freilich normale Zustände, mithin also das Ende der Krise. Ob die Bundesbank ernsthaft mit dem Ende der Krise rechnete oder die Wortmeldung nur das Abstecken einer Position im Streit mit der Sürdeuropa-Fraktion in der EZB ist, wird der Fortgang der Debatte in den kommenden Wochen weisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...