Finanzen

Bundesbank sieht Ende der Krise und will dem Markt Liquidität entziehen

Die Deutsche Bundesbank möchte genau das Gegenteil von dem, was der französische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande fordert: Ein Vorstandsmitglied der BuBa hat nun erstmals öffentlich darüber nachgedacht, wie man die ausgeschüttete Liquidität wieder zurückrufen könnte.
28.04.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Bundesbankvorstands-Mitglied Joachim Nagel hat Maßnahmen präsentiert, um die Preisstabilität in der Eurozone wieder gewähren zu können. Demnach soll dem Markt verstärkt wieder Liquidität entzogen werden und so eine steigende Inflation gestoppt werden: „Die Geldpolitik sollte sich möglichst bald wieder allein auf die Gewährleistung von Preisstabilität im Euro-Währungsraum konzentrieren“, sagte Nagel bei einer Veranstaltung in München.

Die überschüssige Liquidität, die durch die beiden Tender durch die Europäische Zentralbank im vergangenen Dezember und Februar ausgegeben wurde, soll durch Termineinlagen, höheren Anforderungen an die Mindestreserven und Schuldverschreibungen durch die Zentralbanken vom Markt genommen werden.

Diese Maßnahmen sollen gesetzt werden, sobald die Banken ihre Finanzierungsfunktionen wieder stabil übernehmen können und sich eine Entspannung der Eurokrise bemerkbar macht.

Die billigen Kredite für die Banken durch die EZB waren dazu gedacht, die Wirtschaft in der Eurokrise zu entlasten. Doch das Geld kommt auch nach den jüngsten Erkenntnissen der EZB nicht bei den Unternehmen an (mehr hier).

Die Banken haben mit dem Geld entweder Staatsanleihen hochverschuldeter Staaten gekauft, oder es wieder bei der EZB hinterlegt. Die Übernachteinlagen bei der EZB sind durch die eine Billion Euro die insgesamt ausgegeben wurde, erheblich gestiegen: Zuletzt bunkerten die Banken über 775 Milliarden Euro dort.

Dadurch stiegen die Preise für Rohstoffe und Energie sowie die Inflationsrate. Daher soll das überschüssige Geld so früh wie möglich wieder vom Markt genommen werden.

Die Tatsache, dass diese Maßnahmen nun präsentiert wurden, ist bemerkenswert: Denn während die Franzosen und andere Europäer fordern, dass die EZB noch mehr Geld in den Markt pumpen solle, um das Wachstum zu steigern, unterstreicht die BuBa, dass sie von einer Ausweitung der Geldmenge nichts hält - im Gegenteil: Um eine Inflation zu verhindern, muss das Geld, welches Mario Draghi in den Markt gepumpt hat, wieder zurückgeholt werden.

Voraussetzung für solche Maßnahmen sind freilich normale Zustände, mithin also das Ende der Krise. Ob die Bundesbank ernsthaft mit dem Ende der Krise rechnete oder die Wortmeldung nur das Abstecken einer Position im Streit mit der Sürdeuropa-Fraktion in der EZB ist, wird der Fortgang der Debatte in den kommenden Wochen weisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...