Finanzen

Größter norwegischer Pensionsfonds steigt aus Euro-Staatsanleihen aus

Eine für den Bondmarkt der Eurozone weitreichende Entscheidung hat der größte norwegische Pensionsfonds getroffen: Die Norweger reduzieren ihre Bestände an irischen und portugiesischen Staatsanleihen. Sie seien besorgt über die Lage in der Eurozone. Viele institutionelle Anleger orientieren sich an den Norwegern.
06.05.2012 00:06
Lesezeit: 1 min

Der norwegische staatlich Pensionsfonds Norges Bank Investment Management hat sämtliche seiner Staatsanleihen von Irland und Portugal verkauft. Der 600 Milliarden Euro schwere Fonds macht sich zunehmend Sorgen über die weitere Entwicklung in der Eurozone. Er reduzierte auch seine Anleihen von Spanien und Italien. Insgesamt reduzierte Norwegen den Anteil der Finanzierung seines Pensionsfonds um vier Prozent. Nun machen Staatsanleihen nur noch 39 Prozent der Finanzierung aus: „Es geht dabei nicht nur um diese fünf Staaten (Griechenland, Irland Portugal, Spanien und Italien Anm. d. Red.). Wir beobachten die Gesamtsituation und wir sind besorgt über die Lage in der Eurozone“, sagte Yngve Slyngstad, Chef des Norges Bank Investment Management, der FT.

Um die Verkäufe in Europa auszugleichen und sicherere Anlagen zu erhalten, investierte der norwegische Pensionsfonds in Anleihen von aufstrebenden Staaten wie Brasilien, Mexiko und Indien.

Der Schuldenschnitt in Griechenland, die bevorzugte Behandlung der EZB und die Zwangsumschuldung in Griechenland haben ihn dazu veranlasst, die Anleihen weiterer gefährdeter Staaten abzustoßen. Der Pensionsfonds fürchtet, Portugal und Irland könnten sich bei Griechenland bereits angesteckt haben und die nächsten Euroländer sein, die ihre Anleihen nicht zurückzahlen können.

Dem norwegischen Pensionsfonds kommt eine zentrale Rolle zu: Er ist der größte quasi-staatliche Fonds und gilt als Vorbild für die Vorsorgeverwaltung. Im vergangenen Jahr hatten die Norweger gegen einen Schuldenschnitt für Griechenland gestimmt. Sie sind auch gegen die aktuelle Politik der Europäischen Zentralbank, die versucht mit hoher Liquidität die Probleme in der Eurozone zu lösen. Bereits früher hatten sich Vorsorgeverwalter in großem Stil von Staatsanleihen getrennt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...