Politik

Merkel und Hollande vor Deal: Ja zu Fiskalpakt gegen Euro-Projektbonds

Lesezeit: 2 min
08.05.2012 01:06
Zwischen Deutschland und Frankreich zeichnen sich erste Umrisse eines Deals ab, wie die beiden großen Euro-Länder ihre Gegensätze überwinden können. Wenn Hollande vor dem Referendum in Irland ein klares Bekenntnis zum Fiskalpakt abgibt, könnte Merkel der Idee von Euro-Projektbonds zustimmen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Über deutsch-französische Misstöne war im Zug des französischen Wahlkampfs viel spekuliert worden. Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten arbeiten jedoch die Teams des neuen französischen Präsidenten Francois Hollande und von Bundeskanzlerin Angela Merkel hinter den Kulissen bereits mit Hochdruck an einer Harmonisierung der unterschiedlichen Positionen.

Merkel besteht auf der Ratifizierung des Fiskalpakts. Hollande dagegen muss einen kleinen Erfolg im Hinblick auf seine Forderung nach wachstumsfördernden Maßnahmen vorweisen. Dabei deutet sich folgender Deal an: Hollande könnte seine Zustimmung zum Fiskalpakt noch innerhalb der nächsten Wochen geben. Dies ist wichtig, weil am 26. Mai im Bundestag die erste Lesung des Fiskalpakts erfolgt. Auch innerhalb der Unionsfraktion wollen die außenpolitischen Experten ein Mindestmaß an Klarheit: Es sei den Abgeordneten nicht zumutbar, sich mit einem Entwurf zu befassen, wenn dieser nicht von einem so wichtigen Partner wie Frankreich bestätigt sei, sagen Vertreter der Union. Das zweite wichtige Datum ist der 31. Mai: Dann stimmen die Iren in einem Referendum über den Fiskalpakt ab. Der Vorsitzende der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Andreas Schockenhoff, sagte dazu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Hollande muss vor den Parlamentswahlen in Frankreich klarstellen, dass er den Fiskalpakt zur Ratifizierung vorlegen wird.“ Würde er bei seiner im Wahlkampf geäußerten Ablehnung bleiben, „kann man sich vorstellen, welchen Einfluss das auf das Abstimmungsverhalten in Irland hat“.

Damit Hollande seinerseits jedoch bei den in vier Wochen stattfindenden Parlamentswahlen nicht mit leeren Händen dasteht, könnte sich Angela Merkel mit einem neuen Finanzierungsinstrument anfreunden, das nicht Eurobonds heißt, wohl aber in die Gattung gemeinsamer Bonds gehört: Die EZB soll sogenannte Projekt-Bonds ausgeben. Mit diesen können die die Staaten Infrastruktur-Projekte finanzieren, ohne ihre Maastricht-Defizite zu erhöhen. Schockenhoff: „Die Union ist offen für Projekt-Bonds, wenn diese wirklich vernünftig verwendet werden, um Wachstumsimpulse zu setzen.“ Diese Bonds könnten jedoch nicht einfach im Haushalt versickern, denn „die Wettbewerbsfähigkeit muss gesteigert werden“. Auch Eurobonds lehnt die Union nicht grundsätzlich ab. Schockenhoff: „Solch ein Instrument kann jedoch erst zum Einsatz kommen, wenn die Staaten ihre Verschuldung so weit zurückgefahren haben, dass gemeinsame Bonds auch wirklich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Länder entsprechen.“ Schockenhoff ist davon überzeugt, dass sich in diesem Fall die Zinsen der Euro-Staaten automatisch angleichen würden, weil die Märkte dann die Risiken bei den einzelnen Ländern ähnlich gewichten würden.

Offenbar ist allen Beteiligten klar, dass sich die Eurozone nach dem Griechenland-Wahlergebnis keine zweite Front leisten kann. Auch wenn Hollande einiges an sozialistischer Rhetorik aufbringen muss, um seine Konkurrenten am linken Rand auf Distanz zu halten: Faktisch muss Frankreich vor allem sicherstellen, dass die französischen Staatsanleihen nicht unter Druck geraten. Bei einem offenen Bruch mit Deutschland wäre dies unvermeidlich. Daher ist zu erwarten, dass sich die Töne in den kommenden Wochen deutlich mäßigen. Ob die Märkte dem Frieden am Ende wirklich trauen bleibt indes eine offene Frage.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...