Finanzen

Spanische Bankenkrise zwingt Sparkassen in eine Fusion

Um weiter die Situation im spanischen Bankensystem zu entschärfen, wird derzeit unter Aufsicht des Wirtschaftsministeriums an einer Fusion von vier spanischen Banken gearbeitet. Die Fiasko bei der Bankia zeigt jedoch, dass solche Fusionen am Ende nur dazu führen, dass der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss.
15.05.2012 13:05
Lesezeit: 1 min

Die Krise der spanischen Banken nimmt kein Ende. Mit neuen Kapitalanforderungen will die Regierung die Sicherheiten der Banken erhöhen, aber Analysten sehen deutliche Parallelen zu Irland und rechnen damit, dass nur ein Bailout die Situation entschärfen könnte (mehr hier). Nun setzt die spanische Regierung auch ihren Fusionsweg fort.

Vier spanische Sparkassen arbeiten derzeit unter Aufsicht des Ministeriums für Wirtschaft an einer Fusion, die sie zu dem fünftgrößten Kreditgeber des Landes machen könnte – mit einem Vermögen von 270 Milliarden Euro, teilte eine ungenannte Quelle der FT mit. Die Banco Mare Nostrum, die Liberbank, die Unicaja und die Ibercaja wurden von der spanischen Regierung dazu ermutig, zusammen oder zu zweit bzw. zu dritt eine solventere Finanzgruppe zu schaffen. Bisher wurde aber noch kein fester Deal vereinbart.

Doch Analysten haben Bedenken, dass die Regierung wieder den gleichen Fehler begehen könnte wie bei der Bankia. Das Institut, das durch den Zusammenschluss von sieben Sparkassen entstanden ist, wird nun teilweise verstaatlicht. Mit 4,5 Milliarden Euro beteiligt sich der spanische Staat hier – das ist immerhin die landesweit größte Verstaatlichung seit Beginn der Krise. Die Ratingagentur Fitch stufte das Finanzinstitut Bankia deshalb am Montag herab: von BB- auf C. „Das Zusammenführen von schwachen Banken schafft keine starke Bank. Das sollte mittlerweile offensichtlich sein“, sagte ein Bank-Analyst der FT. Die spanische Regierung indes hätte betont, dass eine Fusion auf Solvenz basieren sollte, anstatt auf Größe, sagte eine Quelle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
17.06.2025

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen...

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...