Finanzen

Spanische Bankenkrise zwingt Sparkassen in eine Fusion

Um weiter die Situation im spanischen Bankensystem zu entschärfen, wird derzeit unter Aufsicht des Wirtschaftsministeriums an einer Fusion von vier spanischen Banken gearbeitet. Die Fiasko bei der Bankia zeigt jedoch, dass solche Fusionen am Ende nur dazu führen, dass der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss.
15.05.2012 13:05
Lesezeit: 1 min

Die Krise der spanischen Banken nimmt kein Ende. Mit neuen Kapitalanforderungen will die Regierung die Sicherheiten der Banken erhöhen, aber Analysten sehen deutliche Parallelen zu Irland und rechnen damit, dass nur ein Bailout die Situation entschärfen könnte (mehr hier). Nun setzt die spanische Regierung auch ihren Fusionsweg fort.

Vier spanische Sparkassen arbeiten derzeit unter Aufsicht des Ministeriums für Wirtschaft an einer Fusion, die sie zu dem fünftgrößten Kreditgeber des Landes machen könnte – mit einem Vermögen von 270 Milliarden Euro, teilte eine ungenannte Quelle der FT mit. Die Banco Mare Nostrum, die Liberbank, die Unicaja und die Ibercaja wurden von der spanischen Regierung dazu ermutig, zusammen oder zu zweit bzw. zu dritt eine solventere Finanzgruppe zu schaffen. Bisher wurde aber noch kein fester Deal vereinbart.

Doch Analysten haben Bedenken, dass die Regierung wieder den gleichen Fehler begehen könnte wie bei der Bankia. Das Institut, das durch den Zusammenschluss von sieben Sparkassen entstanden ist, wird nun teilweise verstaatlicht. Mit 4,5 Milliarden Euro beteiligt sich der spanische Staat hier – das ist immerhin die landesweit größte Verstaatlichung seit Beginn der Krise. Die Ratingagentur Fitch stufte das Finanzinstitut Bankia deshalb am Montag herab: von BB- auf C. „Das Zusammenführen von schwachen Banken schafft keine starke Bank. Das sollte mittlerweile offensichtlich sein“, sagte ein Bank-Analyst der FT. Die spanische Regierung indes hätte betont, dass eine Fusion auf Solvenz basieren sollte, anstatt auf Größe, sagte eine Quelle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie: Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...

DWN
Finanzen
Finanzen Buy now, pay later: Verbraucherschützer warnen vor Schuldenfalle
30.07.2025

Online einkaufen, später zahlen – für viele Verbraucher klingt das verlockend. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die geplante...