Politik

G 8-Gipfel: Keine Einigung auf Strategie gegen Euro-Krise

Beim G 8 Gipfel in Camp David gab es eine gute, freundschaftliche Atmosphäre, in welcher die Teilnehmer zu dem Ergebnis kamen, dass sie die Krise in Europa auf unterschiedlichem Weg geben wollen.
19.05.2012 21:57
Lesezeit: 1 min

Goldman Sachs-Berater Der italienische Ministerpräsident Mario Monti wurde auf dem G 8-Gipfel in Camp David zum Moderator bestellt, um zwischen dem Wachstums Flügel (Obama, Hollande) und der Sparer-Fraktion (mehr oder weniger nur Merkel) zu vermitteln.

Es gab viele höfliche Floskeln, wie jene, dass alle wachsen und zugleich sparen wollen. Im Schlußstatement las sich das dann so: "Unser Ziel ist es, Wachstum und Jobs zu schaffen. Die globale Wirtschaft zeigt gewisse Anzeichen der Erholung, aber auch einige starke Gegenwinde. Vor diesem Hintergrund fühlen wir uns verpflichtet, unsere Volkswirtschaften zu stärken. Wie räumen ein, dass die richtigen Maßnahmen dafür nicht dieselben für alle von uns sind."

Damit ist klar, dass die unterschiedlichen Auffassungen über die Lösung der Euro-Krise nicht harmonisiert werden konnten. Ebenso wie bei der Finanztransaktionssteuer, wo der französische Vorschlag abgelehnt wurde, gibt es eben im Moment keine Übereinstimmung, wie die europäische Staatsschuldenkrise gelöst werden kann.

Man konnte bei dem Gipfel den Eindruck gewinnen, dass sich die Staatsoberhäupter der G 8 damit abgefunden haben, dass sie diese Krise nicht mehr lösen können. Ob sie hoffen, dass noch ein Wunder geschieht, oder ob sie einfach nur noch gleichgültig das Urteil der Märkte erwarten - über die Motive für die beispiellose Untätigkeit haben wir keine Belege. Klar wurde nur, dass US-Präsident Barack Obama keine weiteren Turbulenzen in Europa wünscht, weil er gerne im November wiedergewählt werden möchte. Klar wurde auch, dass die EU mit José Manuel Barroso und Herman Van Rompuy zwei Vertreter entsandt hatte, deren Anwesenheit nichts beitragen konnte, was zu mehr Einigkeit geführt hätte.

Der beste Beweis dafür, dass die Regierungschefs mit ihrem Latein am Ende sind, ist die erneute Betonung, dass sich alle Beteiligten der Dringlichkeit des Problems bewußt seien. Diese Phrase begleitet nun wirklich schon wortgleich jeden Gipfel. Noch nie sind jedoch wirkliche Taten gefolgt. In dieser Hinsicht reiht sich Camp David nahtlos in die Reihe der bisherigen Gipfel ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...