Finanzen

Internationaler Bankenverband: Spaniens Banken haben Finanzloch von 76 Milliarden

Die spanischen Banken sitzen auf faulen Krediten in Höhe von 260 Milliarden Euro, schätzt der Internationale Bankenverband IIF. Damit fehlten den Banken weitere fast 80 Milliarden Euro, um den Anforderungen der spanischen Regierung nachzukommen. Vor allem Sparkassen sind betroffen.
22.05.2012 13:03
Lesezeit: 1 min

Am Montag teilte die spanische Regierung mit, dass die amerikanischen Beratungsfirmen Oliver Wyman und Roland Berger die spanischen Banken in den kommenden Wochen testen sollen. Wie bei der Ankündigung, dass bei Goldman Sachs die angeschlagene Bankia durchleuchten soll (hier), soll dies dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

Doch angesichts des neuen Wirtschaftsberichts des Internationalen Bankenverband IIF werden die Analysen der beiden Beratungsfirmen vermutlich noch einiges zu Tage fördern. Der Internationale Bankenverband schätzt die Höhe der Schrottpapiere bei den spanischen Banken auf 260 Milliarden Euro. „Spaniens Makroökonomische Aussichten sind schlechter als die von Irland – vor allem, was Wachstum und Arbeitslosigkeit angeht“, heißt es in dem Bericht des IIF.

Um den Forderungen der spanischen Regierung Folge zu leisten, versuchen die spanischen Banken derzeit rund 184 Milliarden Euro als Kapitalpuffer zusammenzutragen. Den Schätzungen des IIFs zufolge bliebe dann aber noch ein Finanzloch von 76 Milliarden Euro. Die spanische Regierung ging davon aus, dass die nationalen Banken lediglich Geldspritzen aus dem Bankenrettungsfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro benötigen werden. Besonders die Sparkassen des Landes halten große Verluste in gewerblichen Immobilienkrediten. Deswegen ist bereits eine weitere Fusion in Planung (mehr hier) geplant. Die gewerbsmäßigen Immobilienkredite könnten die Rückstellungen übersteigen und weitere Hilfen des Staates erforderlich machen, so der IIF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...