Politik

Explosive Stimmung: Aufgebrachte Griechen stürmen Einwanderer-Lager

In Nord-West-Peloponnes haben sich am Dienstag Anhänger der rechtsextremen Partei Chysi Avgi einem Protest der Einwohner der Stadt Patras angeschlossen und versucht, eine Fabrik zu stürmen. Etliche Immigranten hatten dort Zuflucht gefunden. Fünf Menschen wurden verletzt.
23.05.2012 12:21
Lesezeit: 1 min

Bei einem Anti-Einwanderer-Protest im westlichen Hafen von Patras, in Nord-West-Peleponnes, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Zunächst handelt es sich um eine friedliche Demonstration von verärgerten Einwohnern der Hafenstadt Patras außerhalb einer alten Fabrik, in der einige Einwanderer Zuflucht gefunden hatten. Plötzlich versuchten die Demonstranten, das Lager zu stürmen. Daraufhin schritt die Polizei ein und reagierte mit Tränengas. Die Protestierenden warfen Steine und Hölzer gegen die Polizei. Fünf Menschen wurden nach Polizeiangaben verletzt.

Dort warten die Einwanderer dem Vernhemen nach auf Fähren, die sie nach Italien bringen sollen. Dies sagen jedenfalls die griechischen Behörden. Die Proteste folgten auf einen tödlichen Angriff auf einen Einwohner der Stadt, der angeblich von einem afghanischen Migranten verübt worden war. Seit zwei Tagen protestierten die Einwohner und die Anhänger der Chysi Avgi Partei vor der Fabrik.

Als die Polizisten, die die Einwanderer bewachten, von einer Gruppe von Anhängern der rechtsextremen Golden Dawn Partei mit Steinen beworfen und mit Stöcken bedroht wurden, setzten sie Tränengas ein. Die Randalierer versuchten, die Fabrik zu stürmen. Mehrere mutmaßliche Randalierer wurden von der Polizei festgenommen, so die Nachrichtenagentur AP. Insgesamt wurden rund fünf Menschen verletzt, darunter zwei Polizisten.

Bei den ersten Wahlen in Griechenland hatte die Chysi Avgi Partei sieben Prozent der Stimmen erreicht, nachdem sie sich offensiv gegen die Einwanderer in Griechenland wandten (mehr hier). Jüngsten Umfragen zufolge sinkt jedoch die Unterstützung für die rechtsextreme Partei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...