Finanzen

Misstrauen gegen Banken: China kauft Staatanleihen direkt bei US-Finanzminister

Als einzige Notenbank der Welt kann die chinesische Zentralbank US-Staatsanleihen direkt vom amerikanischen Finanzministerium Staatsanleihen erwerben. Ein Umweg über US-Banken ist nicht notwendig. Für Amerikas größten Kreditgeber eine willkommene Geste.
23.05.2012 00:55
Lesezeit: 1 min

Um amerikanische Staatsanleihen zu erwerben, müssen ausländische Zentralbanken amerikanische Banken, die als Primärhändler agieren, in Anspruch nehmen. Diese Primärhändler bieten anschließend im Namen der entsprechenden, ausländischen Notenbank bei den Auktionen der amerikanischen Bonds. Chinas Zentralbank allerdings erfährt seit Juni 2011, wie Reuters aus Unterlagen erfahren hat, eine Sonderbehandlung.

Seit dieser Zeit braucht Chinas Zentralbank beim Kauf von amerikanischen Staatsanleihen nicht mehr den Umweg über die US-Banken zu gehen. Die chinesische Zentralbank kann mittels einer direkten Computerverbindung, die Anleihen ganz ohne Umwege beim US-Finanzministerium kaufen. Lediglich beim Verkauf von amerikanischen Staatsanleihen muss die chinesische Zentralbank auf die Primärhändler zurückgreifen. Die Primärhändler und die Medien wurden über das im vergangenen Jahr ermöglichte Sonderverfahren nicht informiert, schreibt Reuters.

Grundsätzlich seien zwar direkte Gebote anderer Zentralbanken nicht verboten, doch den Unterlagen zufolge kann nur China ein derartiges Verfahren nutzen. Auch wenn ausländische Notenbanken für den Weg über die Primärhändler keine Gebühren zahlen müssen, bringt diese Vorzugsbehandlung für die chinesische Zentralbank einige Vorteile mit sich. So können beispielsweise die amerikanischen Banken nicht in Erfahrung bringen, ob die chinesische Zentralbank gerade an Anleihen interessiert ist und falls ja, in welchem Umfang. Dies kann zu einem weniger starken Preisanstieg führen.

Mit amerikanischen Staatsanleihen im Wert von 1,17 Billionen Dollar ist China der mit Abstand größte Kreditgeber der USA. Die Außenhandelsbilanz zwischen den beiden Ländern sorgt bereits seit geraumer Zeit für Aufregung. Etliche Ökonomen und Politiker fürchten einen zu großen Einfluss Chinas auf die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...