Politik

Zeitplan: Griechenland hat 46 Stunden zur Einführung der Drachme

Nun liegt der Zeitplan vor: Griechenland hat genau ein Wochenende Zeit, um die Drachme einzuführen. In 46 Stunden muss alles generalstabsmäßig vor sich gehen. Denn es muss gelingen, die Operation in der Zeit über die Bühne zu bringen, in der alle Börsen der Welt im Wochenende sind.
23.05.2012 14:49
Lesezeit: 2 min

In den vergangenen Wochen, aber spätestens seit den gescheiterten Koalitionsgesprächen in Griechenland rückt ein möglicher Austritt des Landes angesichts des ungewissen Ausgangs der Neuwahlen Mitte Juni immer näher. Eine Umfrage der Citigroup zeigte, dass 75 Prozent der Befragten Ökonomen von einem Verlassen der Eurozone innerhalb der nächsten 18 Monate ausgeht. Entsprechend werden schon seit geraumer Zeit nicht nur auf EU-Ebene Vorkehrungen für den Fall der Fälle getroffen. Doch viel Zeit würde der neuen griechischen Regierung nicht bleiben. Ein Zeitplan, der die verschiedenen Schritte und deren Ablauf beinhaltet, zeigt, es blieben nur 46 Stunden für die Einführung der Drachme. Solche Pläne existieren: EU-Handelskommissar Karel de Gucht bekräftigte dies in einem Interview mit De Standard und auch die EZB diskutiert bereits darüber (mehr hier).

Konkret ist ein sehr straffer Ablauf geplant: Sobald die griechische Regierung die Entscheidung für die Rückkehr zur Drachme getroffen hat, würden die ersten Schritte direkt nach Börsenschluss in New York um 17 Uhr EST stattfinden. Zu dieser  Zeit ist es in Frankfurt und Brüssel bereits 23 Uhr. Griechenland beruft zunächst eine Sitzung mit den Finanzministern und Staats- und Regierungschefs der Eurozone ein und beantragt den Austritt. Die Finanzministern legen dann den Regierungschefs einen entsprechenden Austrittsplan am Sonntag zur Genehmigung vor.

Zeitgleich gibt der Gesetzgeber in Athen bekannt, dass eine neue Währung eingeführt wird, die neu bewertet werden muss. Banken werden nun angewiesen, alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einschließlich der Bankkonten, Lohn und Schuldtitel auf den neuen Wechselkurs umzustellen. Hier bietet sich an, die neue Drachme in Parität zum Euro einzuführen. Das verhindert einerseits, dass der Einzelhandel  aufrundet und fördert die Akzeptanz der Währung bei der griechischen Wirtschaft.

Nun wird bereits ein neuer Satz von Banknoten und Münzen in Auftrag gegeben. Die britische Firma, De LA Rue plc, die für mehr als 150 Länder Geld druckt, hat bereits erste Vorkehrungen für eine solche Drachme-Einführung getroffen. Bis zur Lieferung der neuen Banknoten und Münzen, darf der Euro noch für kleine Einkäufe genutzt werden, etwa für Lebensmittel und Medikamente. Die Regierung setzt das Militär ein, um die öffentliche Sicherheit herzustellen und Geldtransporte zu überwachen. Als Übergangslösung werden Euro-Scheine der Griechen mit einem Drachmen-Stempel versehen.

Der Anteil des elektronischen Zahlungsverkehrs nimmt rapide zu, da die Griechen auch auf diesem Weg versuchen, ihre Euro in Sicherheit zu bringen. In den vergangenen neun Monaten sind die griechischen Bankeinlagen um 23 Milliarden Euro gesunken. Zuletzt am 14. Mai um fast 700 Millionen Euro an nur einem Tag. Grenzkontrollen werden vorübergehend eingerichtet, um den Abtransport von Bargeld zu unterbinden.

Angesichts der hohen Verschuldung des Landes ist Griechenland nach dem Euroaustritt und nach dem Ende der Hilfstranchen gezwungen, den Staatsbankrott anzumelden. Da das Land von den Kapitalmärkten ausgeschlossen ist, wendet sich die Regierung noch am selben Wochenende an den IWF. Wie bei den Rettungspaketen wird es auch hier Verhandlungen über mögliche Budgetkürzungen geben. Der IWF und die EZB werden Kredite bereitstellen, um das Funktionieren der gesellschaftlichen Funktionen sicherzustellen.

Nach dem Wochenende, wenn in Neuseeland am Montag der Handel wieder eröffnet wird, wird das neuseeländische Wellington im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit stehen: Dies ist dier erste Börse, die nach der Rückkehr der Drachme in den Handel geht. Spätestens dann wird man wissen, ob die Angst vor der globalen Ansteckung begründet oder doch nur ein Marketing-Trick aus Brüssel war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...