Finanzen

Anshu Jain: Es gibt nicht die Spur eines Bank-Runs in Europa

Lesezeit: 1 min
25.05.2012 02:10
Viel wurde in den vergangenen sechs Monaten unternommen, um die Situation in der Eurozone zu verbessern, insofern gebe es keinen Grund, einen Bank-Run in Europa zu erwarten, meint Anshu Jain, der künftige Chef der Deutschen Bank.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vergangenen Donnerstag wurden allein in Südeuropa 1,8 Milliarden Euro von den Konten abgezogen (hier) und Mario Monti fand große Unterstützung für seinen europaweiten Einlagensicherungsfonds beim EU-Gipfel am Mittwoch (hier), der einen Bank-Run verhindern soll. Doch für den zukünftigen Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, sieht die Lage viel weniger dramatisch. „Ich würde nicht sagen, dass wir auch nur in der Nähe davon sind, über einen Bank-Run zu sprechen“, sagte Anshu Jain in einem Interview mit der CNBC.

Viel, so Anshu Jain, sei in den vergangenen sechs Monaten getan worden, was ein solches Szenario unwahrscheinlich mache. Vor vier Monaten „hatten wir keinen LTRO (Tender, Anm. der Red.) und die Art der Überwachung war viel kleiner“. Auch wenn die Situation in Griechenland viele Ängste schüre und es dies ein „legitimer Grund für Sorgen ist“, „würde ich nicht einmal annähernd von einem Bank-Run sprechen“, fügt er hinzu.

Auf die Frage, wo er denn angesichts der Herabstufung von 26 italienischen Banken durch die Ratingagentur Moody’s das größte Problem in Europa sehe, bekräftigte Ansu Jain, dass es sich in Europa alles um Staatsschulden drehe und „es beginnt mit Griechenland“. Griechenland sei ein wirkliches Problem, aber abgesehen davon gebe es sehr ermutigende Lage in Europa „Monti in Italien, Regierungen in Spanien, Portugal und Irland haben riesige Fortschritte hinsichtlich signifikanter Reformen gemacht“. Das wirkliche Thema sei, was die Lösung für Griechenland sein kann. „Wenn wir das hinkriegen – das große ‚wenn‘ – denke ich, gibt es durchaus einen Grund auf lange Sicht optimistisch für Europa zu sein“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...