Finanzen

Überraschung: George Soros hat in großem Stil Gold gekauft

Langsam versteht man, warum George Soros ein gewisses Interesse an einem Crash haben könnte: Er hat, wie die Zentralbanken der Welt auch, den niedrigen Goldpreis genutzt und seine Bestände gewaltig aufgestockt.
06.06.2012 23:32
Lesezeit: 1 min

Nach dem Rekordwert von 1921 Dollar je Unze erreichte Gold im vergangenen September seinen Höchstwert. Doch war der Goldpreis trotz der anhaltend schlechten Nachrichten aus Europa und den negativen Zahlen von der US-Wirtschaft kontinuierlich gefallen und schien seine Wirkung als Krisenwährung verloren zu haben. Und dass, obwohl Banken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und Barclays Plc ihren Anlegern rieten, beim Gold stärker einzusteigen. Seit Herbst 2011 sank der Goldpreis um 20 Prozent und allein im Mai dieses Jahres um sechs Prozent.

Durch den schwachen Eurokurs erhöhte sich der Dollarkurs. Da Gold primär in Dollar gehandelt wird, wurde das Metall mit steigendem Dollarkurs für Anleger außerhalb der USA unattraktiver. Darüber hinaus bediente Gold in der derzeitig so unsicheren Zeit nicht das Interesse der Anleger, schnell über Liquidität verfügen zu können. Kurzfristige deutsche und amerikanische Anleihen sahen viele Anleger in den vergangenen Wochen als attraktiver an.

Doch nun hat überraschender Weise der Milliardär George Soros in großem Umfang in Gold investiert. Soros Fund Management LLC verdreifachte im ersten Quartal seine Investitionen in den mit Gold hinterlegten SPDR Gold Trust. Der Fonds hält nun 319.550 Anteile dieser Art zu einem geschätzten Wert von 50,2 Millionen Dollar. Mit dieser Aktion untermauert Soros seine aktuellen Untergangs-Prophetien - und hat zugleich ein Interesse daran, dass diese wahr werden, weil sich sein Investment in Gold bei einem Crash vervielfachen könnte.

Die Bank of America beharrt darauf, dass der Goldpreis in diesem Jahr noch über 2000 Dollar steigen werde. Wie andere Banken geht das Geldinstitut davon aus, dass die Preise für Gold wieder steigen werden, da eine erneute Lockerung der Geldpolitik von Seiten der Fed erwartet wird (man erwartet zur Rettung neue Dollar Swaps – hier). „Gold bleibt die Währung der letzten Instanz", sagt Jeff Currie von Goldman. „Die Argumente für höhere Goldpreise bleiben intakt." Als die Fed im Juni 2011 ihre Geldpolitik änderte und Anleihen im Wert von 2,3 Billionen Dollar kaufte, erhöhte sich der Goldpreis drastisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?