Politik

Griechenland: Dramatischer Rückgang des Wachstums im ersten Quartal

Die Rezession in Griechenland nimmt immer deutlichere Züge an. In den ersten drei Monaten des Jahres ist das griechische BIP noch stärker zurückgegangen als erwartet. Sinkende Investitionen und fallender Konsum sind die Ursache.
10.06.2012 23:49
Lesezeit: 1 min

Nach dem spanischen Banken-Bailout wird sich das Interesse in den kommenden Tagen wieder Griechenland zuwenden, wenn es um die Zukunft des Landes und einen möglichen Austritt aus der gemeinsamen Währung geht. Doch die aktuellen Wirtschaftsdaten Griechenlands zeigen, wie stark das Land in eine Rezession gerutscht ist – eine Situation, die ebenfalls über ein Verbleiben des Landes im Euroraum entscheiden kann, wenn sich hier auch angesichts der massiven Sparmaßnahmen keine Erleichterung, sondern eher noch eine Verschlechterung der Umstände auftut.

Wie die griechische Statistikbehörde ELSTAT am Freitag mitgeteilt hat, ist das griechische BIP im ersten Quartal um 6,5 Prozent zurückgegangen und übertraf damit sogar die pessimistischsten Prognosen von einem Minus von 6,2 Prozent. Dies hat auch Folgen für die Prognosen bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung im gesamten Jahr. War offiziell mit einem Schrumpfen von 4,7 für das Jahr 2012 gerechnet worden, liegen die Schätzung inoffiziell bereits bei -6 Prozent.

Der Rückgang des BIP ist hauptsächlich auf einen starken Abfall der Investitionen um 21,3 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro im ersten Quartal, und auf den Rückgang des Konsums zurückzuführen. Zusammen schrumpfte der öffentliche und der private Konsum um 7,5 Prozent. Der private Konsum allein genommen ging sogar um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal zurück. Auch ausgabentechnisch waren die ersten drei Monate negative. Die Ausgaben des Landes stiegen auf 40,6 Milliarden Euro, den schlechtesten Wert in einem Quartal seit dem Jahr 2005.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 5 Gründe, warum Deutschland seine Industrie nicht verlieren darf
11.08.2025

Die Industrie war lange das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Doch der Verlust von Produktionsstandorten, steigende Energiepreise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...