Finanzen

Druck auf Monti wächst: Nach Spanien-Bailout erste kritische Blicke auf Italien

Nachdem die spanischen Banken internationale Gelder erhalten werden, rückt Italien wieder in den Fokus der Investoren. Eine Ansteckung Italiens könnte die Euro-Zone nicht verkraften. Genau deshalb sind die Investoren nervös. Die aktuellen Wirtschaftsdaten nähren die Bedenken.
11.06.2012 12:42
Lesezeit: 2 min

Dank der Zusage internationaler Unterstützung für die spanischen Banken, haben sich die Märkte am Montag leicht erholt. Aber das spezielle Bailout könnte gerade Mario Monti gefährlich werden. Zwar muss nicht ganz Spanien unter den Rettungsschirm schlüpfen, aber immerhin zeigt sich nun, dass Spaniens Regierung nicht mehr in der Lage war, das Bankensystem selbst zu unterstützen. Die Tatsache, dass Spanien sich dies eingestehen musste, erhöht nun auch den Druck auf den italienischen Premier Mario Monti. Denn der Spanien Bailout wird nachhaltige Folgen für den Bond Markt haben (mehr dazu hier). Ebenso wirkt sich jede neue Schuldenmacherei Kreditaufnahme auf das Haushaltsdefizit der jeweiligen Staaten aus (wie sich in Spanien zeigt - hier).

„Das Problem für Italien ist, dass, wohin Spanien auch geht, es immer die Wahrnehmung geben wird, dass Italien dem Land folgen konnte", erklärt Nicholas Spiro, Geschäftsführer bei Spiro Sovereign Strategy in London Bloomberg. „Es gibt keine ausreichende Differenzierung innerhalb der Finanzmärkte“, ergänzt er. „ Es ist und war so klar wie das Licht des Tages, dass Spaniens Fundamentaldaten viel schlechter sind als  die Italiens.“ Das habe aber bisher nichts daran geändert, dass Italien unter der Ansteckung Spaniens leidet. Das Rettungspaket für Spaniens Banken bedeutet nicht, „dass Italien unter Beschuss sein wird, aber es bedeutet, dass die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf jede noch so kleine Information richten werden, bevor sie sich zum Kauf oder Verkauf italienischer Staatsanleihen entscheiden“, sagt Nicola Marinelli von Glendevon King Asset Management in London. Zuletzt lag die Rendite für zehnjährige Anleihe wieder über 6 Prozent.

Italiens Situation unterscheidet sich tatsächlich stark von der Spaniens. Noch in diesem Jahr könnte es Italien schaffen, sein Haushaltsdefizit unter die 3-Prozent-Grenze zu bringen und sogar die Schulden auf 120 Prozent des BIP zu senken. Die Arbeitslosigkeit ist geringer als die Spaniens und es gab keine so ausufernde Immobilienblase wie in Spanien, unter der die spanischen Banken noch heute hauptsächlich leiden. Noch hat sich der Fokus der Finanzmärkte nicht auf die italienischen Banken gerichtet, die seit einiger Zeit mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen habe. Etliche Banken konnten sich, wie zum Beispiel die Unicredit, neue Kredite bei der EZB nur holen, indem sie eigene Anleihen druckten und diese als Sicherheiten verwendeten.

Nicht nur bei den Banken gibt es beunruhigende Aspekte in Italien. Die Gesamtverschuldung Italiens ist mehr als doppelt so hoch wie die Spaniens, die drittgrößte Volkswirtschaft leidet mittlerweile auch unter einer Rezession. Das BIP wird in diesem Jahr voraussichtlich um 1,4 Prozent sinken. Zudem wird Mario Monti in den kommenden Monaten deutlich mehr Probleme bei der Umsetzung wichtiger Strukturreformen haben. Die letzten Regionalwahlen zeigten einen Linksrutsch in der Bevölkerung, die Zustimmung zu den Parteien, die Montis Regierung stützen, sank rapide. Angesichts der Wahlen im kommenden Jahr, werden diese Parteien versuchen, sich wieder stärker von Mario Monti abzugrenzen.

In den letzten Monaten hat sich auch gezeigt, dass sich weniger ausländische Investoren für italienische Anleihen interessieren. Dies macht das Finanzministerium stärker abhängig von den heimischen Banken, die wiederum zu den größten Kreditnehmern bei den 3-Jahres-Tendern der EZB zählen. „Wenn Italien ein Problem mit dem Zugriff auf die Märkte hat, weil die Investoren das Vertrauen in die italienische Fähigkeit, das Richtige zu tun, verlieren“, so Thomas Mayer, Wirtschaftsberater bei der Deutschen Bank, „müsse die EZB ins Feuer gezogen werden". „Und das könnte für die Europäische Währungsunion eine potenziell tödliche Bedrohung darstellen.“ Angesichts der immensen Schulden Italien hat derzeit nur die EZB die Schlagkraft, das Land zu unterstützen, indem sie beispielsweise wieder Anleihen kauft und langfristige Kredite ausgibt.

"Herr Monti scheint unendlich stärker darüber besorgt zu sein, was im Ausland los ist, als darüber, was im Parlament geschieht“, sagt Nicholas Spiro. „Das ist verständlich, denn Italien war für eine lange Zeit nicht der Meister seines eigenen Schicksals“, ergänzt Nicholas Spiro. „Ihm ist vollkommen bewusst, dass zur Reparatur Italiens die Euro-Zone repariert werden muss."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...