Finanzen

Dänemark: Zentralbank warnt vor zu starker Krone

Ähnlich wie der Schweizer Franken wird auch die dänische Krone zunehmend stärker von Investoren als sicheren Hafen erachtet. Der Chef der dänischen Notenbank hat Bedenken, dass der Druck sich erhöhen wird. Selbst ein negativer Leitzins sei als Mittel nicht mehr ausgeschlossen.
18.06.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Am 24. Mai hat die dänische Zentralbank bereits den unglaublich niedrigen Leitzins von 0,7 Prozent auf 0,6 Prozent herunter gesetzt. Doch die Verschärfung der Schuldenkrise drängt immer mehr Investoren in die dänische Krone. Die strenge Fiskalpolitik und das Tripple A machen die Währung der Dänen äußerst attraktiv. Nun hat der Chef der Zentralbank davor gewarnt, dass die Krone unter starken Druck von Seiten der Investoren steht und Wetten gegen die Anbindung der Krone an den Euro zunehmen werden.

Die EZB und die dänische Zentralbank haben vereinbart, dass die Krone nicht mehr als 2,25 Prozent nach oben oder unten um den Kurs von 7,46038 Kronen je Euro schwanken soll. Der Aufwertungsdruck sei der heftigste in den vergangenen sieben Jahren, so Nils Bernstein, der Gouverneur der dänischen Zentralbank. Der Leitzins könnte ins Negative gehen, wenn das Problem weiterhin bestehe, fügte er hinzu.

Zur Verteidigung des Wechselkurses der Krone hat die dänische Zentralbank im vergangenen Monat deutlich mehr ausgegeben und seine Reserven von 200 Milliarden Drk im Jahr 2008 auf aktuell 500 Milliarden Drk erhöht. Die Aufwertung der Krone macht es schwer, die Anbindung an den Euro zu halten und schädigt insbesondere die exportabhängigen Unternehmen des Landes.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...