Politik

Monti triumphiert: Nach dem Fussball noch ein Sieg gegen Deutschland

Mario Monti freut sich nach dem Fußball bei der EM (1:2 aus deutscher Sicht) über einen weiteren Erfolg gegen die Deutschen. Der Gipfel habe den Weg für Eurobonds geebnet, sagte Monti in einer ersten Reaktion.
29.06.2012 10:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Gipfel – Sieg der Südstaaten ist Pyrrhus-Sieg für Europa

Eigentlich sollte der im Vorhinein zwischen Angela Merkel, Francois Hollande, Mario Monti und Mariano Rajoy ausgehandelte, 120 Milliarden Euro schwere Wachstumspakt schnell am Donnerstag beschlossen werden. Doch Mario Monti, mit Unterstützung von Mariano Rajoy, wollte erst grünes Licht für den Pakt geben, wenn Deutschland Sofortmaßnahmen für die beiden Länder zustimmen würde. „Die Idee, die dahinter steckt, ist nicht zu blockieren, sondern die Diskussion in eine andere Richtung zu lenken“, sagte ein italienischer Diplomat am Donnerstagabend.

„Sie haben die ganze Sache in Geiselhaft genommen“, berichtete ein anderer Diplomat. Monti und Rajoy wollten ganz klare Zusagen für das Eingreifen des Rettungsfonds und der EZB am Staatsanleihenmarkt. Angela Merkel sagte daraufhin, eine solche Methode – wie sie Italien und Spanien anwendeten – drohe, den ganzen Gipfel entgleisen zu lassen. „Es wurde richtig angespannt“, beurteilte ein hochrangiger EU-Beamter gegenüber der FT die Situation.

Auch wenn der Wachstumspakt nicht mehr ist als eine Art Verschiebung von Geld in andere Ausgabenbereiche, war es eine zentrale Forderung des französischen Präsidenten, die er bereits in seinem Wahlkampf immer wieder deutlich machte. Aber Francois Hollande, der kurz vor dem Gipfel auch ein kurzes Treffen mit Mario Monti hatte, wollte auch kurzfristige Maßnahmen zur Stabilisierung der Eurozone. Beides war für ihn entscheidend: Mit dem Wachstumspakt und Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte will er die Ratifizierung des Fiskalpaktes im eigenen Land rechtfertigen.

Die Entscheidungen am frühen Freitagmorgen haben Mario Montis Taktik Recht gegeben. Sowohl eine Direkthilfe für Banken über den ESM, als auch der Kauf von Staatsanleihen über den Rettungsfonds und die Finanzhilfe ohne strenge Sparauflagen für Länder, die sich an die Vorgaben der EU-Kommission halten (mehr hier) sind vereinbart. Am Morgen zeigte sich der italienische Premier auch mit Blick auf den Erfolg der italienischen Fußballmannschaft entsprechend stolz, „Es ist eine doppelte Befriedigung für Italien“.

Nach Mario Montis Überzeugung sei nun auch der Weg für gemeinschaftliche Anleihen geebnet. Zwar hat sich Angela Merkel in dieser Angelegenheit klar dagegen ausgesprochen, als sie sagte, es werde keine Eurobonds geben, solange ich lebe“, aber ganz abwegig ist Mario Montis Äußerung nicht, hatte doch sogar Wolfgang Schäubles am Donnerstag eine Vergemeinschaftung der Schulden nicht mehr ausgeschlossen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...