Finanzen

Anklage gegen 33 Spanier: Muss Bankia wegen Betrugs von der EU gerettet werden?

Im Prozess um die spanische Skandal-Bank Bankia stehen nun 33 Verantwortliche vor Gericht. Sie sollen die Bank für illegale Geschäfte genutzt und Anleger um Milliarden gebracht haben. Am Ende wird die EU möglicherweise für den Schaden bezahlen, der nichts mit dem Euro zu tun hat, sondern die Folge von kriminellen Machenschaften ist.
05.07.2012 00:07
Lesezeit: 1 min

In Spanien startete heute das Verfahren gegen 33 Personen aus dem Umfeld der angeschlagenen Bankia. Ihnen werden Betrug, Preisabsprachen und Manipulation vorgeworfen. Unter den Verdächtigen ist auch der ehemalige spanische Minister und IWF-Chef Rodrigo Rato.

Die Bankia musste nach massiver Misswirtschaft im Mai verstaatlicht werden und ist nun ein Fall für die Bankenrettung durch den Europäischen Rettungsschirm EFSF und den ESM. Sie hat um Hilfszahlungen in der Höhe von 19 Milliarden Euro angefragt.

Dabei sind viele Probleme der Bankia selbstverschuldet. Sogar der spanische Bankenverband wirft Rodrigo Rato im Zusammenhang mit dem Börsengang der Bankia verantwortungsloses Handeln vor. Er war zur Zeit des Börsengangs Chef der Bank. Der Börsengang der Bankia sei viel zu riskant gewesen, heißt es. In Folge verlor der Aktienkurs massiv an Wert. Die anschließende Verstaatlichung der Bank hatte die Anleger nach nicht einmal einem Jahr rund zwei Milliarden Euro gekostet (mehr hier). Die Bank-Manager hatten dessen ungeachtet Millionen-Abfindungen eingestreift (hier). Daher richtet sich der Zorn der spanischen Bevölkerung gegen die Eliten der Finanzwirtschaft und Politik vor allem in Richtung der Bankia-Verantwortlichen. Tausende Bankkunden mussten ebenfalls herbe Verluste hinnehmen.

Die Bankia wurde zum Sinnbild eines moralisch fragwürdigen Systems in Spanien. Nun wird mit ihr eine Bank internationale Hilfen erhalten, in der über Jahre hinweg verantwortungslos gehandelt wurde und offenbar kriminelle Machenschaften auf der Tagesordnung standen.

Auch in anderen Ländern sind die kriminellen Verbindungen zwischen Bankensektor und Politik in den Mittelpunkt geraten: Der Manipulations-Skandal in Großbritannien ist nur das aktuellste Beispiel (mehr hier).

Nicht umsonst regt sich gegen die Vereinbarungen des EU-Gipfels verstärkt Widerstand. So kritisiert in Deutschland nun auch der Koalitionspartner CSU die direkte Bankenhilfe durch den ESM (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...