Finanzen

Draghi ratlos, Zinsen von Italien- und Spanien-Bonds explodieren

Die Wirkung des EU-Gipfels ist vollends verpufft. Auch die Zinssenkung durch die EZB beeindruckte die Märkte nicht. Am Donnerstag Nachmittag ging es für spanische und italienische Bonds wieder steil nach oben. Mario Draghi wirkte bei der EZB-Pressekonferenz etwas ratlos.
05.07.2012 16:50
Lesezeit: 1 min

Die Angst kehrt an die Märkte zurück. Während EZB-Chef Mario Draghi in Frankfurt die Entscheidung der EZB zur Zinssenkung des Leitzinses (hier) begründete, explodierten die Zinssätze für spanische und italienische Staatsanleihen erneut: Die 10-jährigen Italo-Bonds durchbrachen die 6 Prozent-Schwelle, spanische Papiere mit derselben Laufzeit erreichten 6,8 Prozent und nähern sich damit schon wieder gefährlich der als nicht mehr nachhaltig eingestuften 7 Prozent Marke (schon am Morgen war es nach oben gegangen - hier).

Mario Draghi hatte dagegen bei der EZB-Pressekonferenz versucht, dem Tag auch etwas Gutes abzugewinnen: Die Rückkehr der Iren an die Kapitalmärkte seien ein großer Erfolg, Grund zu applaudieren und könnten einen Hoffnungsschimmer darstellen, dass die Lage sich nicht noch mehr „anspanne“ (die Märkte sehen das indes ganz anders - hier).

Draghi, der müde und etwas fahrig wirkte, machte den Eindruck, dass auch die EZB mit der Entwicklung überfordert ist. Zwar wiederholte er mit einer gewissen Mechanik jene Phrasen, die er seit seinem Amtsantritt aus diplomatischem Comment verkünden muss. Sein Eingeständnis jedoch, dass die vor einem Monat noch als Möglichkeit eingestufte Verschlechterung der Lage nun zur Gewissheit geworden sei, zeugt nicht gerade von vitaler Zuversicht. Vor allem zeigt sich Draghi überrascht, dass nun ganz Europa von einer Rezession bedroht ist – und niemand, wohl auch die EZB nicht, weiß, wie es im Euro-Raum weitegehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...