Deutschland

Libor-Skandal: Deutscher Bank drohen 1,04 Milliarden Euro Strafe

Auch der Deutschen Bank wird vorgeworfen in die Libor-Affäre verwickelt zu sein. Nun drohen ihr Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Gerichtsverfahren und potenzielle Strafen. Barclays erhielt einen Nachlass von 30 Prozent auf die Strafzahlung, weil sie sich schnell als kooperativ gezeigt habe.
13.07.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

16 Banken wird vorgeworfen, in die Manipulation des Libors verwickelt gewesen zu sein – unter ihnen befindet sich auch die Deutsche Bank (hier). Auf die Deutsche Bank könnten dadurch Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Strafen und Gerichtsverfahren zu, erklärten die Analysten von Morgan Stanley in ihrem Evaluierungs-Bericht. Zusammen mit der Royal Bank of Scotland (1,06 Milliarden Euro) wird die Deutsche Bank dementsprechend die höchsten Kosten zu tragen haben, die dem Bericht zufolge 2013 und 2014 anfallen dürften. Für den neuen Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist das kein guter Einstand: Jain hatte als Chef des Investmentgeschäfts in London große Profite für die Bank eingespielt. Der Libor-Ärger trifft die Deutsche Bank zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Intern ist immer noch nicht klar, welche Rolle künftig das Brot-und-Butter-Geschäft, etwa mit dem deutschen Mittelstand, spielen soll. Der von Jain geplante Konzernumbau wird von vielen leitenden Mitarbeitern als eine Abkehr von der klassichen DB gedeutet (mehr hier bei DMN).

Die Deutsche Bank sagte auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass man Analysten-Berichte grundsätzlich nicht kommentiere.

Der Skandal wird in jedem Fall Folgen haben: Insgesamt, so schätzt Morgan Stanley, dürften sich allein die Gerichtskosten für die am Libor-Skandal beteiligten Banken auf rund 6 Milliarden Dollar belaufen.

Im vergangenen Monat hatte sich die britische Bank, Barclays, bereit erklärt, 367 Millionen Euro an die Aufsichtsbehörden zu zahlen (auch wechselte die Führung der Bank – hier). Die Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die anderen betroffenen Banken „einen Aufschlag“ auf die Strafe Barclays zahlen werden. Barclays erhielt von der Finanzdienstleistungsaufsicht einen Nachlass von 30 Prozent, da sich die Bank sehr schnell kooperativ zeigte. Die UBS, die ebenfalls frühzeitig eine Beteiligung an der Libor-Manipulation zugab, werde vermutlich auch eine ermäßigte Strafe von 250 Millionen Dollar zahlen müssen. „Wir gehen von einer Basisstrafe von 650 Millionen Dollar“ für die anderen Banken aus, so der Bericht.

Hier findet sich der vollständige Bericht von Morgan Stanley.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige. Selbstständige, Akademiker und Fachkräfte verlassen Deutschland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...