Politik

EU-Gipfel: Politiker trafen falsche Entscheidungen wegen Schlafmangel

Aufgrund des Schlafmangels waren die EU-Vertreter beim vergangenen Gipfeltreffen aus Sicht der Forscher nicht zurechnungsfähig. Die fortgeschritten Uhrzeit führe zu unbedachten Entscheidungen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass Schlafmangel die Urteilskraft ähnlich beeinträchtigt wie übermäßiger Alkoholkonsum.
19.07.2012 00:31
Lesezeit: 1 min

Angesichts der körperlichen Verfassung der Politiker, die am EU-Gipfel teilgenommen hatten, muss an den getroffenen Entscheidungen stark gezweifelt werden. Wer 16 Stunden am Stück wach ist, dessen Hirnaktivität ist mit jemandem vergleichbar, der einen Blutalkoholwert von 0,05 hat, erklärt Psychologieprofessor James Maas von der Cornell Universität in New York. Bei 24 Stunden verdoppelt sich der Wert sogar auf 0,10 Prozent. Das übersteigt das legale Alkohollimit aller 17 Mitgliedsstaaten. Die übermüdeten EU-Vertreter waren also nicht zurechnungsfähig.

„Ich habe gerade mal drei Stunden geschlafen“, erklärte Kommissionspräsident José Manuel Barroso nach den Marathon-Verhandlungen. So beeinträchtigt waren die EU-Politiker nicht nur auf dem vergangenen Gipfel Ende Juni (hier), der erst um 5 Uhr morgens endete. Weitere drei EU-Gipfel endeten ebenfalls nicht vor 4 Uhr morgens. Fehler sind bei solchen Uhrzeiten vorprogrammiert. Die Nacht sei die denkbar schlechteste Zeit, um Verhandlungen von großer Wichtigkeit, wie es bei den Gipfeln der Fall ist, zu führen, so Chris Idzikowski, Mitbegründer der Britischen Schlaf Gesellschaft . „Wir sind nicht dafür geschaffen, nachts zu arbeiten“, erklärt er. Das kommende EU-Treffen am Freitag, auf dem ein Bailout für die spanischen Banken besprochen werden soll, ist nun schon für mittags angesetzt.

Doch einen Vorteil haben die nächtlichen EU-Gespräche. „Wenn man nachts anfängt, will man schnell zu einem Ergebnis kommen, denn eine Weiterführung der Gespräche am Morgen ist nie eine gute Idee. Merkel hat zugestimmt die Verhandlungen fortzuführen, weil fast jeder im Raum wusste, dass wir zum Frühstück ein Ergebnis präsentieren mussten“, sagte einer der Teilnehmer nach dem Gipfel.

Schlafmangel ist eine echte Gefahr für politische Verhandlungen, deren Konsequenzen enorm sein können. Wenn man länger aufbleibt als sonst, wird man aktuellen Studien zufolge anfälliger für äußeren Einfluss und risikobereiter. Die Folge sind Fehleinschätzungen. Der Nachtschlaf fördere dagegen eine ausgewogene Einschätzung, da das Gehirn das Aufgenommene verarbeite, so Idzikowski.

Schlafmangel in diesem Ausmaß habe bereits Hinweisen zufolge, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, zu Fehlentscheidungen bei verschiedenen Vorfällen, zu denen die Kernschmelze im Three Mile Island Kernkraftwerk, Tschernobyl, die Öl-Katastrophe durch den Tanker Exxon valdez sowie das Challenger-Unglück gehörten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...