Technologie

Deutsche Firma entwickelte Überwachungssystem für Londoner Polizei

Mit einem Programm für Mobiltelefone will die Londoner Polizei für mehr Sicherheit bei den Olympischen Spielen Sorgen. Die App, die den Standort des Telefonbesitzers annonymisiert an die Polizei schickt, wurde in Deutschland mitentwickelt.
04.08.2012 22:18
Lesezeit: 1 min

Mithilfe einer Smartphone-App kontrolliert die Londoner Polizei die Bewegungen von Menschenmassen während der Olympischen Spiele. Das Programm für Mobiltelefone mit dem Namen „City Police“ sendet Daten über den Aufenthaltsort an die Polizei, die auf Basis der Daten einen besseren Überblick hat und auf die Bewegungen reagieren kann. Die Koordinaten der Handybesitzer werden an einen Server gesendet und für die Polizei auf einer interaktiven Karte dargestellt.

Die von den Nutzern auf freiwilliger Basis übermittelten, anonymisierten Koordinaten werden analysiert und auf einer Karte abgebildet. Die Polizei versendet über das Programm, das sich die Nutzer selbst herunterladen können, auch Informationen über Umleitungen oder Sperrungen. Wie die Entwickler des Programms betonen, würden die Daten „auf freiwilliger Basis übermitteltet“ und anonymisiert.

Der Erfolg des Sicherheitskonzepts hängt allerdings maßgeblich davon ab, wie viele Nutzer tatsächlich bereit sind, ihren Aufenthaltsort freiwillig der Polizei mitzuteilen. Wie dringend eine solche Einrichtung angesichts des teilweise menschenleeren Londoner Stadtzentrums (mehr hier) tatsächlich ist, bleibt fraglich.

Entwickelt hat das Überwachungsprogramm eine deutsche Firma. Im Rahmen des EU-Projektes SOCIONICAL arbeiteten mehrere internationale Institute an der Überwachungs-App. Die Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH hat das System programmiert und die Bedienungsoberfläche gestaltet.

Auch wird „City Police“ kaum exklusiv für die Olympischen Spiele entwickelt worden sein. Die Erfahrungen aus der Premiere bei den Spielen in London könnten allerdings wesentlich zur Verbesserung des Programms beitragen. Die App könnte dann in verbesserter Form bei künftigen Großveranstaltungen oder im konventionellen Dienst eingesetz werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...