Finanzen

IWF fordert Schuldenerlass für Griechenland

Der IWF setzt die europäischen Gläubiger unter Druck und drängt auf einen Schuldenschnitt für Griechenland. Sollte dies nicht geschehen droht der Währungsfonds seine Finanzhilfe an Griechenland zunächst einzustellen.
07.08.2012 11:10
Lesezeit: 1 min

Als wäre der IWF nicht an dem Bailout-Programm Griechenlands beteiligt gewesen, versucht er nun den schwarzen Peter für die dramatische wirtschaftliche und soziale Lage des Landes auf die europäischen Gläubiger abzuwälzen. Der strikte Sparkurs könne aufgrund der Rezession nicht eingehalten werden. IWF-Beamte beharren deshalb darauf, dass die Schulden des Landes auf ein „nachhaltiges“ Niveau gesenkt werden müssten, bevor der Währungsfonds weitere Milliarden zur Verfügung stellen werde. Demzufolge wäre es das einfachste aus Sicht des IWF, wenn die europäischen Gläubiger auf einen Teil ihrer Schulden verzichten würden, so berichteten es Quellen dem WSJ.

Diese Forderung des IWF dürfte auf heftigen Widerstand stoßen. Allein Deutschland hat Griechenland bereits 127 Milliarden Euro geliehen und ein wie auch immer gearteter Schuldenerlass müsste vom Bundestag beschlossen werden. Genau aus diesem Grund hatte man auf europäischer Ebene überlegt, die Zentralbanken der Eurozone, einschließlich der EZB, an einem Schuldenschnitt zu beteiligen, um die Staaten außen vor lassen zu können (das könnte aber sogar eine Rekapitalisierung der EZB notwendig machen – mehr hier).

Wie stark der vom IWF geforderte Schuldenschnitt jedoch ausfallen soll, wurde nicht gesagt. Dem WSJ zufolge drängen einige IWF-Beamte darauf, die Verschuldung Griechenlands auf etwa 100 Prozent bis 2020 zu drücken. Vorgesehen war eine Senkung des griechischen Defizits auf 120 Prozent. De IWF selbst lehnt aber einen eigenen Erlass von Schulden gegenüber Griechenland strikt ab.

Die Situation in Griechenland ist der Troika zufolge katastrophal und so wirklich glaubt keiner der internationalen Gläubiger an das Versprechen der griechischen Regierung, die Sparmaßnahmen diesmal wirklich umzusetzen (hier). „Wenn das jetzt wieder einmal nur falsche griechische Versprechungen sind, werden die laufenden Zahlungen gestoppt und Griechenland ist raus aus der Eurozone“, so ein Insider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine bestätigt Angriff auf russischen Hafen und Ölraffinerie
25.08.2025

Die Ukraine verschärft ihre Angriffe auf Russlands Energieinfrastruktur: Mit Drohnenattacken auf den strategisch zentralen Hafen Ust-Luga,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...