Deutschland

Investor Paul Singer: Gelddrucken wird zu Armut und politischen Unruhen führen

Der US-Investor Paul Singer hält die Finanzpolitik der reichen Staaten für verheerend und rät Investoren, alle Staatsanleihen umgehend zu verkaufen. Die Flutung der Märkte mit frischem Geld werde gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaften des Westen haben.
09.08.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Paul Singer von Elliott Management hält 10-jährige Staatsanleihen der USA, Großbritanniens, Japans und aus der Euro-Zone für die schlechtesten Investments, die man derzeit machen könne. In einer Notiz an seine Kunden rät Singer, alle diese Papiere sofort und ersatzlos zu verkaufen. Man habe damit bisher gutes Geld verdient, nun sei damit nichts mehr zu gewinnen: "Ab jetzt gibt es nur noch Risiko, und sehr wenig Belohnung".

Singer gilt als ein erfahrener Investor, der jedoch im zweiten Quartal 2012 mit seinen Investments nicht sonderlich erfolgreich gewesen ist. Vor allem hatte er auf Gold und bestimmte Aktien gewettet. In beiden Fällen hatten sich die Werte nicht so entwickelt, wie Singer erhofft hatte. Im Falle von Gold dürfte auch Singer von den offenkundigen und nachhaltigen Manipulationen des Goldpreises überrascht worden sein (mehr dazu hier).

Trotz dieser Flops hat Singers Wort Gewicht. Und vor allem seine sehr pessimistische Beurteilung der Ursachen der Krise sind bemerkenswert: Die reichen Länder hätten nichts anderes getan, als Geld in die Märkte zu pumpen. Damit aber könne langfritig kein Wachstum geschaffen werden. Es sei zu wenig, die kurzfristig neu entstandenen Jobs im öffentlichen Sektor als Erfolg anzupreisen. Singer hält die Entwicklung in den USA für eine "nationale Tragödie". Durch die aktuelle Finanzpolitik werde die Armut weiter steigen. Singer: "Geld in den Markt zu pumpen und die öffentliche Verwaltung aufzublasen ist kein Wachstum. Dies führt nur zu Korruption, noch mehr Armut und schließlich zu politischen Unruhen." Amerika habe sich ausgesprochen negativ entwickelt: Waren früher Mut, Unternehmergeist und Kreativität die Treiber der amerikanischen Wirtschaft, habe sich die amerikanische Gesellschaft nun offenbar mit dem Status Quo abgefunden, in dem wenige viel und viel wenig besitzen.

Von Europa zeigt sich Singer ähnlich enttäuscht: Die Europäer hätten für die Lösung ihrer Krise nichts anderes anzubieten als die Auskunft, dass ein Zerfall der Euro-Zone "noch teurer sein werde, als du dir gestern vorstellen konntest". Er hält die europäischen Banken für noch risikoreicher als vor 2008.

Auch Deutschland bekommt bei Singer indirekt sein Fett weg - auch wenn er konkret von den niedrigen Zinssätzen für die US-Staatsanleihen spricht: "Die Worte vom sicheren Hafen könnten sich als die schmerzhaftesten und teueresten für Investoren in den kommenden Jahren erweisen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...