Finanzen

Dänemark erwartet nationale Bankenkrise

Alte Kredite, die dänische Banken noch vor der Finanzkrise aufgenommen haben, bedrohen nun die Existenz etlicher nationaler Banken. Mehr als 50 Milliarden Euro müssen refinanziert werden. Die Zentralbank kann nicht helfen und darüber hinaus benötigen die dänischen Banken weitere fast 6 Milliarden Euro, um ihr Eigenkapital aufzustocken.
12.08.2012 23:55
Lesezeit: 1 min

Viel hört man nicht von Dänemark, wenn es um die Schuldenkrise geht. Doch wie Schätzungen der dänischen Finanzaufsichtsbehörde zeigen, sind die Banken des Landes alles andere als flüssig. Dänemarks Banken stehen vor der Herausforderung, Kredite, die 2012 und 2013 auslaufen, in Höhe von mehr als 53 Milliarden Euro (400 Milliarden Kronen) zu refinanzieren. Kredite, die die Banken noch vor Ausbruch der Finanzkrise aufgenommen hatten.

„Die Zentralbank kann ihnen kein Kapital geben", sagt Torben Jensen, Chef-Händler von Nykredit A / S in Kopenhagen. „Sie haben drei Möglichkeiten: ihre Bilanzen zu reduzieren, zu fusionieren oder mehr Geld zu verdienen. Aber das ist wahrscheinlich die härteste Option", ergänzt er im Interview mit Bloomberg. Eine Verlängerung der Laufzeit ist Kristian Madsen Vie, dem stellvertretender Generaldirektor bei der in Kopenhagen ansässigen Finanzdienstleistungsaufsicht, zufolge unwahrscheinlich.

Etwa 12 Prozent der auslaufenden Kredite sind nachrangige Bankanleihen. Das sind Darlehen, bei denen die Gläubiger im Falle einer Insolvenz der entsprechenden Bank, erst nach allen anderen Gläubigern bezahlt werden. Damit sind diese risikoreicher für die Investoren. Und in der aktuellen Situation in Europa halte sich für neue nachrangige Anleihen das Interesse der Investoren in Grenzen, so Kristian Madsen Vie. Nur große dänische Banken sind in der Lage auch vorrangige Bankanleihen auszugeben, um die Kredite durch neue Darlehen zu refinanzieren. Die regionalen Banken können meist nur nachrangige Anleihen ausgeben, die sie jedoch kaum loswerden.

Die regionalen Banken Dänemarks sind nicht gut aufgestellt. Nach der geplatzten Immobilienblase folgte die Rezession. Zwei Drittel der mittelgroßen Banken des Landes haben im vergangenen Jahr Geld verloren, wie die Daten der Zentralbank zeigen. Doch nicht nur die Rezession und die auslaufenden Kredite stellen die regionalen Banken vor fast unlösbare Probleme. Die Zentralbank senkte am 5. Juli ihre Rendite für 7-Tages-Einlagen auf minus 0,2 Prozent. So dass die Banken noch drauf zahlen, um ihr Geld dort zu parken. Hinzu kommt, dass etliche Banken die neuen Eigenkapitalanforderungen noch nicht erfüllen. Der Finanzaufsichtsbehörde zufolge benötigen die Banken noch frisches Kapital in Höhe von 39 Milliarden Kronen (5,23 Milliarden Euro).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...