Finanzen

Spanien: Kleine Sparer verlieren bei Haircut 30 Milliarden Euro

Die EU besteht auf einem Schuldenschnitt für die spanischen Kleinanleger. Nun will die Regierung die betrogenen Sparer mit neuen Versprechungen zur Einwilligung bewegen.
15.08.2012 10:58
Lesezeit: 1 min

Kunden verstaatlichter spanischer Banken könnten bei einem Schuldenschnitt insgesamt 30 Milliarden Euro ihrer Ersparnisse verlieren. Um diesen Verlust für Sparer zu verhindern, verhandelt die spanische Regierung mit der EU über eine Sonderlösung.

Damit die Kunden keinen Schaden durch die Neuaufstellung der Banken erleiden, sollen sie mittels Schuldenschnitt zwar vorerst auf ihre Forderungen verzichten. Anschließend soll den Kunden ihr Geld über mehrere Jahre hinweg zurückgezahlt werden. Diese Maßnahme benötigt allerdings die Erlaubnis des EU-Kommissars für Wettbewerb.

Das enorme Risiko für Privatkunden entstand durch Vorzugsaktien an Banken und minderwertigen Bankschulden, welche die Banken an die Kunden als Sparanlagen verkauft hatten. Durch die Verstaatlichung der Banken würden diese Produkte eigentlich ihren Wert vollständig verlieren.

„Wenn Geld von der EU in diese Banken investiert wird, hat sie ein Interesse, den Wert dieser Anlagen zu erhalten“, sagte ein führender Bankmitarbeiter der Financial Times.

Alleine bei Bankia, der größten verstaatlichten Bank Spaniens, würden 80.000 Kunden große Teile ihrer Ersparnisse verlieren. Bankia gab drei Milliarden Euro an nun gefährdeten Sparanlagen aus.

Die Banken befürchten, ihnen könnten massenhaft Kunden davonlaufen, sollte die Rückzahlung nach dem Schuldenschnitt nicht genehmigt werden. Sie fordern, dass die Inhaber der Bankaktien und Schulden auf ihre Forderungen zwischen 50 und 70 Prozent verzichten. Danach wollen sie die Verluste innerhalb von sechs Jahren an die Kunden zurückzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...