Finanzen

Griechenland: Wütende Bürger nehmen Steuerprüfer als Geiseln

Nachdem die Steuerprüfer auf einer griechischen Insel einen Tavernen-Besitzer wegen Betrugs auf eine Polizeistation mitgenommen hatten, reagierten die Bürger der Insel drastisch. Sie bewarfen die Polizeistation mit Steinen und Fackeln und schnitten die Wasser- und Stromversorgung ab. Die staatliche Polizei musste anrücken, um die Steuerprüfer aus der Polizeistation zu befreien.
20.08.2012 16:02
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Regierung will EZB-Kredite sofort bedienen

Am vergangenen Freitagabend nahmen die Steuerprüfer auf der Insel Hydra nahe Athen einen Besitzer einer Fisch-Taverne fest und brachten ihn zur ansässigen Polizeistation. Ihm wurde vorgeworfen, keine Rechnungen an seine Kunden ausgegeben zu haben, um die Mehrwertsteuer von 23 Prozent nicht abführen zu müssen. Der Besitzer der Taverne behauptete keeptalkinggreece.com zufolge, die Rechnungen erst später auszustellen.

Etliche Bürger der Insel Hydra waren nach dieser Nachricht extrem verärgert und belagerten die Polizeistation. Sie warfen zudem Steine, Feuerwerkskörper und auch Fackeln auf die Polizeistation und schnitten die Polizeiwache von der Wasser- und Stromversorgung ab. Lokale Medien berichteten, dass die Bürger ihr Verhalten damit rechtfertigten, dass die Steuerprüfer sie trotz der kaum vorhandenen Arbeit in den Ruin treiben, indem sie die Ausstellung von Rechnungen und die Zahlung der Mehrwertsteuer verlangten. „Wir haben kaum Arbeit und doch werden wir verhaftet“, sagte ein Bar-Besitzer.

Am Samstag erreichte die staatliche Polizei mit einem Militärschiff die Insel Hydra, um die Steuerprüfer aus ihrer „Geiselhaft“ zu befreien – sie musste sogar Tränengas einsetzen. Die wütenden Bürger versuchten immer wieder, zu verhindern, dass die Polizei den verhafteten Tavernen-Besitzer mit nach Athen nahm, um ihn der Staatsanwaltschaft vorzuführen. Am Ende gelang es der Polizei dennoch.

Auf der Insel Hydra ist der Fall des Tavernen-Besitzers kein Einzelfall. Auf der 2.700 Einwohner zählenden Insel stellten die Steuerprüfer bei durchgeführten Inspektionen allein vom 6. bis 23. Juli 22.435 Verstöße gegen das Steuergesetz fest. 805 Einwohner wurden beschuldigt. In den ersten beiden Wochen des Augusts wurden 2.010 steuerliche Unregelmäßigkeiten festgestellt. In der Mehrzahl der Fälle wurden keine Rechnungen ausgestellt.

Weitere Themen

Sozialdemokraten in den Niederlanden wollen aus dem Euro aussteigen

Spanisches Regierungsmitglied kündigt Hilferuf aus Madrid an

Studie: Lebensstandard in Deutschland sinkt seit Euro-Einführung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...