Deutschland

Aus Mangel an Investments: Investoren reißen sich um deutsche Plattenbauten

Die stabile deutsche Wirtschaft sorgt für Immibilienverkäufe in Milliardenhöhe. Bei ausländischen Investoren gilt der deutsche Immibilienmarkt als sichere Anlage. Vor allem Plattenbauten stehen bei den Käufern hoch im Kurs.
29.08.2012 14:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Sicherer Hafen fällt: Eurokrise greift auf Dänemark über

„Deutsche Immobilien sind derzeit die attraktivsten Anlagen in Europa“, erklärt Roger Orf, Europa-Chef der US-Investmentfirma Apollo Management der Nachrichtenagentur Bloomberg. Immobilien galten schon immer als sichere Anlagen, vor allem in Krisenzeiten. In Deutschland sorgen ausländische Investititionen in Plattenbauten derzeit für einen Boom. Während die tristen Gebäude bei der deutschen Bevölkerung eher unbeliebt sind, reißen sich ausländischen Investoren um die Appartments.

„Deutsche Wohnungen werden den Leuten aus der Hand gerissen“, erklärt auch Andre Adami, Investmentanalyst bei BulwienGesa. Für jedes zum Verkauf stehende Appartment gebe es gleich mehrere Interessenten. Käufer aus dem Ausland machen derzeit mehr als die Hälfte der Immobilienkäufe aus, bei denen mehr als zehn Einheiten erworben werden. Sie investierten 3,3 Milliarden Euro in der ersten Hälfte des Jahres, so Bloomberg.

Die amerikanische Fortress Investment Group LLC verkauft beispielsweise 38.000 ihrer Wohnungen in Dresden, bei denen es sich größtenteils um Einheiten in Plattenbauten handelt. Mehrere US-Unternehmen haben bereits Interesse an den deutschen Immobilien gezeigt. Insgesamt sollen allein in diesem Jahr noch 100.000 Wohnungen verkauft werden. Grund für diese Entwicklung ist, dass viele Immobilienkredite, die noch vor 2008 aufgenommen wurden, Ende 2014 fällig werden. Nun versuchen die Immobilienanleger, die Kredite mit den Erlösen aus Verkäufen zu bedienen. An Abnehmern mangelt es aufgrund der Eurokrise jedoch trotzdem nicht.

Mehr Themen:

Crash-Angst in den Niederlanden: Hausbesitzer können Kredite nicht mehr bedienen

In Spanien und Italien kollabieren die Märkte für Gewerbe-Immobilien

Ende des Booms: Immobilien-Blase in der Türkei wird platzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...