Deutschland

Aus Mangel an Investments: Investoren reißen sich um deutsche Plattenbauten

Die stabile deutsche Wirtschaft sorgt für Immibilienverkäufe in Milliardenhöhe. Bei ausländischen Investoren gilt der deutsche Immibilienmarkt als sichere Anlage. Vor allem Plattenbauten stehen bei den Käufern hoch im Kurs.
29.08.2012 14:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Sicherer Hafen fällt: Eurokrise greift auf Dänemark über

„Deutsche Immobilien sind derzeit die attraktivsten Anlagen in Europa“, erklärt Roger Orf, Europa-Chef der US-Investmentfirma Apollo Management der Nachrichtenagentur Bloomberg. Immobilien galten schon immer als sichere Anlagen, vor allem in Krisenzeiten. In Deutschland sorgen ausländische Investititionen in Plattenbauten derzeit für einen Boom. Während die tristen Gebäude bei der deutschen Bevölkerung eher unbeliebt sind, reißen sich ausländischen Investoren um die Appartments.

„Deutsche Wohnungen werden den Leuten aus der Hand gerissen“, erklärt auch Andre Adami, Investmentanalyst bei BulwienGesa. Für jedes zum Verkauf stehende Appartment gebe es gleich mehrere Interessenten. Käufer aus dem Ausland machen derzeit mehr als die Hälfte der Immobilienkäufe aus, bei denen mehr als zehn Einheiten erworben werden. Sie investierten 3,3 Milliarden Euro in der ersten Hälfte des Jahres, so Bloomberg.

Die amerikanische Fortress Investment Group LLC verkauft beispielsweise 38.000 ihrer Wohnungen in Dresden, bei denen es sich größtenteils um Einheiten in Plattenbauten handelt. Mehrere US-Unternehmen haben bereits Interesse an den deutschen Immobilien gezeigt. Insgesamt sollen allein in diesem Jahr noch 100.000 Wohnungen verkauft werden. Grund für diese Entwicklung ist, dass viele Immobilienkredite, die noch vor 2008 aufgenommen wurden, Ende 2014 fällig werden. Nun versuchen die Immobilienanleger, die Kredite mit den Erlösen aus Verkäufen zu bedienen. An Abnehmern mangelt es aufgrund der Eurokrise jedoch trotzdem nicht.

Mehr Themen:

Crash-Angst in den Niederlanden: Hausbesitzer können Kredite nicht mehr bedienen

In Spanien und Italien kollabieren die Märkte für Gewerbe-Immobilien

Ende des Booms: Immobilien-Blase in der Türkei wird platzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...