Finanzen

Schweiz: Nationalbank hält lieber Cash als zu investieren

Die Währungsreserven der Schweiz sind nach einem Jahr Mindestwechselkurs massiv gestiegen. Die Schweizer Nationalbank hat nun ein Problem: Sie kann das Geld nicht investieren, weil die Investitionen entweder ein zu hohes Risiko haben, oder eine zu niedrige Renditen bieten.
30.08.2012 23:03
Lesezeit: 2 min

Aktuell: In Europa macht sich Pessimismus breit – Konjunktur-Erwartungen auf 3-Jahrestief

In der kommenden Woche besteht der Mindestwechselkurs für den Franken ein Jahr. Am 6. September 2011 führte die Schweizer Nationalbank den Wechselkurs von mindestens 1,20 Euro pro Franken ein. Die Meinungen über den Erfolg dieser Maßnahme fallen knapp ein Jahr danach geteilt aus.

Die Industrie ist froh über den Mindestwechselkurs, da er Schweizer Produkte auf den internationalen Absatzmärkten attraktiver macht und den Margen-Druck auf die Unternehmen reduziert. „Die Strategie der SNB war über das vergangene Jahr ein durchschlagender Erfolg, besonders weil sie in den ersten acht Monaten nach der Einführung der Euro-Franken-Koppelung kaum intervenieren musste“, sagte etwa Peter Bernholz, Professor für Ökonomie an der Univeristät Basel dem Wall Street Journal. Er erwartet, dass die Nationalbank ihre bisherige Politik noch den Rest des Jahres und im kommenden Jahr weiterführen werde.

Doch die Deckelung des Frankenkurses ist nicht unproblematisch. Die massiven Ankäufe von Devisen, die dafür nötig sind, wachsen auf unvorstellbare Dimensionen an. Die Fremdwährungsreserven der SNB entsprechend inzwischen bereits über 60 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Zum Vergleich: Die Fremdwährungsreserven von China und Japan machen gerade einmal 40 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. So hält die SN nun 406 Milliarden Franken an ausländischen Währungen. Beinahe zwei Drittel davon sind Euro.

Neben der Unsicherheit über den fortbestand des Euro, taucht nun ein anderes Problem mit den riesigen Währungsreserven auf. Die Nationalbank kann das Geld aufgrund der allgemein schwierigen Lage der Finanzmärkte nicht gewinnbringend anlegen, ohne dabei höhere Risiken einzugehen: „Die SNB hat das gleiche Problem wie viele Vermögensverwalter: Sichere Investments sind sehr teuer geworden. Also zieht sie zur Zeit Bargeld Investitionen vor“, sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin in Zürich.

Vor allem die negative Entwicklung der Staatsanleihen hat viele Investmentmöglichkeiten genommen. Nur noch vier Staaten der Eurozone genießen uneingeschränkte Bonität und können so als weitgehend risikolos gesehen werden. Diese Anleihen bringen allerdings nur geringe Renditen – wenn sie nicht sogar, wie im Falle Deutschlands, mit Negativzinsen verbunden sind. Jene Anleihen, die auch eine gute Rendite bieten würden, bergen hingegen ein hohes Ausfallrisiko. So bleibt die SNB vorerst auf ihren Mengen an Devisen sitzen.

Die Eurokrise scheint noch nicht vor einer Lösung zu stehen. Peter Bernholz, erwartet beispielsweise, dass die Nationalbank ihre bisherige Politik noch den Rest des Jahres und im kommenden Jahr weiterführen wird. Daher erwarten Beobachter, dass die Schweizer Nationalbank weiterhin Fremdwährung aufkaufen muss, damit der Frankenkurs nicht wieder zu steigen beginnt und so der Exportwirtschaft Schaden zugefügt wird.

Mehr Themen:

Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Frankreich gibt Sparkurs auf: 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...