Finanzen

Schweiz: Nationalbank hält lieber Cash als zu investieren

Die Währungsreserven der Schweiz sind nach einem Jahr Mindestwechselkurs massiv gestiegen. Die Schweizer Nationalbank hat nun ein Problem: Sie kann das Geld nicht investieren, weil die Investitionen entweder ein zu hohes Risiko haben, oder eine zu niedrige Renditen bieten.
30.08.2012 23:03
Lesezeit: 2 min

Aktuell: In Europa macht sich Pessimismus breit – Konjunktur-Erwartungen auf 3-Jahrestief

In der kommenden Woche besteht der Mindestwechselkurs für den Franken ein Jahr. Am 6. September 2011 führte die Schweizer Nationalbank den Wechselkurs von mindestens 1,20 Euro pro Franken ein. Die Meinungen über den Erfolg dieser Maßnahme fallen knapp ein Jahr danach geteilt aus.

Die Industrie ist froh über den Mindestwechselkurs, da er Schweizer Produkte auf den internationalen Absatzmärkten attraktiver macht und den Margen-Druck auf die Unternehmen reduziert. „Die Strategie der SNB war über das vergangene Jahr ein durchschlagender Erfolg, besonders weil sie in den ersten acht Monaten nach der Einführung der Euro-Franken-Koppelung kaum intervenieren musste“, sagte etwa Peter Bernholz, Professor für Ökonomie an der Univeristät Basel dem Wall Street Journal. Er erwartet, dass die Nationalbank ihre bisherige Politik noch den Rest des Jahres und im kommenden Jahr weiterführen werde.

Doch die Deckelung des Frankenkurses ist nicht unproblematisch. Die massiven Ankäufe von Devisen, die dafür nötig sind, wachsen auf unvorstellbare Dimensionen an. Die Fremdwährungsreserven der SNB entsprechend inzwischen bereits über 60 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Zum Vergleich: Die Fremdwährungsreserven von China und Japan machen gerade einmal 40 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. So hält die SN nun 406 Milliarden Franken an ausländischen Währungen. Beinahe zwei Drittel davon sind Euro.

Neben der Unsicherheit über den fortbestand des Euro, taucht nun ein anderes Problem mit den riesigen Währungsreserven auf. Die Nationalbank kann das Geld aufgrund der allgemein schwierigen Lage der Finanzmärkte nicht gewinnbringend anlegen, ohne dabei höhere Risiken einzugehen: „Die SNB hat das gleiche Problem wie viele Vermögensverwalter: Sichere Investments sind sehr teuer geworden. Also zieht sie zur Zeit Bargeld Investitionen vor“, sagt Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin in Zürich.

Vor allem die negative Entwicklung der Staatsanleihen hat viele Investmentmöglichkeiten genommen. Nur noch vier Staaten der Eurozone genießen uneingeschränkte Bonität und können so als weitgehend risikolos gesehen werden. Diese Anleihen bringen allerdings nur geringe Renditen – wenn sie nicht sogar, wie im Falle Deutschlands, mit Negativzinsen verbunden sind. Jene Anleihen, die auch eine gute Rendite bieten würden, bergen hingegen ein hohes Ausfallrisiko. So bleibt die SNB vorerst auf ihren Mengen an Devisen sitzen.

Die Eurokrise scheint noch nicht vor einer Lösung zu stehen. Peter Bernholz, erwartet beispielsweise, dass die Nationalbank ihre bisherige Politik noch den Rest des Jahres und im kommenden Jahr weiterführen wird. Daher erwarten Beobachter, dass die Schweizer Nationalbank weiterhin Fremdwährung aufkaufen muss, damit der Frankenkurs nicht wieder zu steigen beginnt und so der Exportwirtschaft Schaden zugefügt wird.

Mehr Themen:

Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Vor EZB-Intervention: Auch Italiens Zinsen sinken

Frankreich gibt Sparkurs auf: 2,3 Milliarden Euro gegen Jugend-Arbeitslosigkeit

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...