Finanzen

S&P: Österreichs Banken mit großen Risiken wegen CHF-Krediten

Die Ratingagentur Standard & Poor’s hält Österreichs Banken für besonders gefährdet. Der Grund: Die Banken haben massiv mit Fremdwährungskrediten gearbeitet -. und diese vor allem in Osteuropa verkauft.
07.09.2012 10:50
Lesezeit: 1 min

Österreich hatte im Januar das Triple A der US-Ratingagentur Standard & Poor’s verloren. Nun hat sich die Agentur die Lage erneut angesehen – und kommt zu keinem erfreulichen Urteil: „Die Kreditrisiken der österreichischen Banken sind größer als in den meisten anderen europäischen Ländern“, sagte die S&P-Analystin Anna Lozmann bei einer Pressekonferenz. Der Grund: Österreichs Banken haben ihren Kunden im großen Stil Fremdwährungskredite angedreht. Vor allem die berüchtigten Franken-Kredite können dazu führen, dass bei großen Wechselkursschwankungen die Kreditnehmer unter Druck geraten. Dann könnten die Banken sehr schnell mit einem Anstieg von faulen Krediten zu kämpfen haben. Noch ist der Schweizer Franken dank der PEG-Aktion der Schweizer Nationalbank an den Euro gekoppelt. Doch offenbar erwartet S&P, dass dies nicht ewig so bleiben könnte.

28 Prozent aller Kredite, die die österreichischen Banken an private Haushalte vergeben haben, sind Fremdwährungskredite, davon 93 Prozent in Schweizer Franken. Die meisten Kredite haben lange Laufzeiten.

Für S&P stellt diese Tatsache ein erhebliches Risiko für Österreichs Banken dar. Die Institute sind außerdem massiv in Osteuropa tätig, wo sich gerade im Bereich der Fremdwährungskredite bei den nationalen Währungen besonderen Unsicherheiten ergeben können.

Die österreichische Finanzmarktaufsicht hat die Vergabe von Frankenkrediten 2008 gestoppt. Seither versuchen die Banken, die Kredite in Euro-Darlehen zu wandeln. Offenbar sind die Kunden hier jedoch noch nicht überzeugt – was möglicherweise auch damit zusammenhängen könnte, dass viele Kunden fürchten, von den Banken ein weiteres Mal über den Tisch gezogen zu werden, etwa durch neue, zusätzliche Gebühren bei der Umwandlung.

Hinzu kommt, dass Österreichs Banken immer noch nicht ausreichend rekapitalisiert sind. Zwar habe sich die Eigenkapitalquote nach Einschätzung von Standard & Poor’s etwas verbessert, von den internationalen Vorgaben sind die österreichischen Banken jedoch noch weit entfernt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...