Politik

Spekulanten treiben Preise für Lebensmittel auf Rekordhöhe

Investoren haben in der vergangenen Woche so viel Geld in Wetten auf Lebensmittelpreise gesteckt, wie seit einem Jahr nicht mehr. Das Volumen lag bei insgesamt über 111 Milliarden Dollar. Die Dürre in den USA, die mögliche Intervention der Fed und die erwartete Lockerung der Geldpolitik in China bieten einen guten Nährboden.
11.09.2012 08:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesverfassungsgericht lehnt Gauweilers Eilantrag ab

Die Rohstoffmärkte erweisen sich derzeit als beliebte Spekulationsplattform, vor allem vor dem Hintergrund der verheerenden Dürre in den USA, dem Erwarten von weiterem billigen Geld der Fed und größeren geldpolitischen Maßnahmen aus China (die bisherigen reichen nicht aus – hier), um die Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. In der Woche vom 4. September stieg daher das Volumen der Wetten auf steigende Kurse um weitere 4 auf 111,26 Milliarden Dollar.

Das ergab eine Berechnung der Nachrichtenagentur Reuters auf Grundlage der jüngsten Zahlen der Commodity Futures Trading Commission (CFTC), einer US-Regulierungsbehörde, die den Handel mit Futures und Optionen auf Rohstoffe in den USA reguliert. Zum dritten Mal in Folge wuchs entsprechend auch die Zahl der abgeschlossenen Termingeschäfte an den 22 entsprechenden Rohstoffmärkten, die von der CFTC beobachtet werden: Ein Anstieg von 2,4 Prozent wurde verzeichnet.

Neben den hohen Preisen für Mais, Sojabohnen und Weizen, die in den vergangenen Monaten bereits auf ein Rekordhoch stiegen (hier), kletterte entsprechend am Freitag der Goldpreis auf ein 6-Monats-Hoch. Aber auch die Preise für Öl und Kupfer, das so teuer war wie zuletzt im Mai, zogen deutlich an.

Weitere Themen

Deutschland auf dem Weg nach unten: Immer weniger Export-Überschuss

EU-Bankenaufsicht: Konflikt mit Großbritannien droht

Wegen Krise: USA schicken Staatssekretärin des Finanzministeriums nach Europa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...