Finanzen

Nach ESM-Urteil: Börsen-Computer lassen Aktienkurse steigen

Die Meldung aus Karlsruhe haben die Aktienkurse steigen lassen. Dabei werten Computer die Nachrichtenströme aus – mit tatsächlichem Optimismus hat das nicht viel zu tun.
12.09.2012 14:26
Lesezeit: 1 min

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (mehr hier) hat Aktienkurse in Europa deutlich steigen lassen. Die Ablehnung der Eilanträge gegen den ESM hat zu einem Kursanstieg des deutschen Index' DAX von 25 Punkten geführt. Der Londoner Aktienindex ist um 14 Punkte gestiegen und der französische CAC um 5 Punkte.

Der Euro hat in Reaktion auf die Entscheidung aus Karlsruhe einen Wert von 1,29 US-Dollar erreicht. Dies ist der stärkste Kurs seit vier Monaten. Verursacht werden die Preissprünge durch die Computer und Logarithmen der Börsen, die bereits völlig automatisch auf Nachrichten reagieren können.

Ein mathematisches Programm überprüft dabei den Nachrichtenfluss und wertet ihn auf Hinweise aus, dass sich die tatsächliche Wirtschaftslage verbessern könnte. Daran geknüpft, trifft der Computer im Anschluss in Sekundenbruchteilen Kaufentscheidungen.

Die vermeintlich positiven Nachrichten aus Deutschland führten heute ebenfalls zu Kaufimpulsen auf den weitgehend automatisierten Börsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....