Politik

Türkei: EU-Visapflicht ist Verletzung der Menschenrechte

Der türkische Wirtschaftsminister Zafer Caglayan hat gegenüber der Wirtschaftskammer Österreich seinen Unmut über die seiner Ansicht nach ungerechten Visabestimmungen für türkische Staatsbürger innerhalb der EU zum Ausdruck gebracht. Nicht nur für den Politiker handelt es bei der aktuellen Praxis um einen unhaltbaren Zustand.
21.09.2012 00:13
Lesezeit: 1 min

In Richtung Österreich gewandt, brachte Wirtschaftsminister Zafer Caglayan den Ärger der Türkei auf den Punkt: „Wir sind seit 17 Jahren in der Zollunion. Die Hälfte unserer Exporte gehen in die EU. Doch während unsere Güter frei unterwegs sind, werden von unseren Geschäftsleuten, denen diese Güter gehören, Visa verlangt.“

Nach Ansicht des Politikers handelt es sich dabei um eine nicht tragbare Situation. Die derzeitige Praxis bezeichnet er als „eine Verletzung der Menschenrechte, ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Das berichtet derzeit die türkische Hürryiet.

Das Thema Visafreiheit ist für die Türkei bereits seit längerem eine leidige Angelegenheit. Ende Februar dieses Jahres hatte sich der türkische EU-Minister Egemen Bağış noch einmal mit deutlichen Worten in Richtung EU gewandt und forderte dazu auf, den „Nonsens zu beenden“, den es seiner Ansicht nach noch immer bezüglich der Visa-Anforderungen für Türken gäbe. Denn: Bereits im vergangenen September setzte sich die EU-Kommission für die Lockerung der Visabestimmungen für türkische Staatsbürger ein. Egemen Bağış sah zu jener Zeit zum ersten Mal seit Jahren Licht am Ende des Tunnels. Passiert ist seitdem allerdings herzlich wenig.

Jörg Rohde (FDP): Visumspflicht für Türken unverständlich

Auch von Seiten deutscher Politiker gab es Unterstützung für die Türkei. So machte etwa Jörg Rohde, Abgeordneter des bayerischen Landtags, erst im vergangenen Juli deutlich, dass es für ihn absolut unverständlich sei, wie die Türkei in Visa-Fragen behandelt werde. „EU-Beitritts-Kandidaten wurden bisher immer von der Visumspflicht befreit, deshalb ist es unverständlich, wieso für die Türkei immer noch Visa angewendet werden. Es ist traurig, dass diese Ausnahme nur für die Türkei gilt“, so der FDP-Abgeordnete Jörg Rohde seinerzeit gegenüber der Hürriyet. Hintergrund seiner Aussage war ein aktueller Vorfall am Münchner Flughafen. Dort war acht Personen einer 95-köpfigen Gruppe von Apothekern, Ingenieuren und Finanzberatern, die auf Europa-Tour waren, die Einreise verweigert worden.

Fachleute gehen derzeit davon aus, dass eine Visafreiheit für türkische Staatsbürger bereits ab 2017 oder 2018 möglich sein könnte. Bevor diese aber endlich ohne Visa in die Europäische Union reisen können, muss ihr Heimatland eine ganze Reihe von Bedingungen erfüllen, die in einem entsprechenden Entwurf eines Aktionsplan der Europäischen Kommission aufgelistet wurden. Umrissen werden darin vier große Bereiche, in denen die Türkei durch Gesetze, Reformen oder Verordnungen aktiv werden muss: Dokumentensicherheit, Steuerung der Migration, öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie Grundrechte. Dreh- und Angelpunkt ist die Unterzeichnung eines Rückübernahmeabkommens mit der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...