Deutschland

Finanzminister: Aufschub der Reformen für Griechenland kostet 15 Milliarden

Lesezeit: 1 min
25.09.2012 16:37
Griechenland versucht noch immer die internationalen Gläubiger davon zu überzeugen, dem Land mehr Zeit für die Umsetzung der Reformen zu geben. Doch ein Aufschub von zwei Jahren würde zwischen 13 und 15 Milliarden Euro kosten. Die Situation droht zu kippen.
Finanzminister: Aufschub der Reformen für Griechenland kostet 15 Milliarden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Bundesbank attackiert IWF: Lagarde geht zu hohes Risiko ein

Finanzpolitisch ist es kein guter Tag für Griechenland. Nachdem hohe Beamte angegeben haben, dass das Haushaltsloch Griechenlands wohl bei über 30 Milliarden Euro liegen wird (hier), kommt nun auch der griechische Finanzminister mit neuen Zahlen. „Wir schätzen die Finanzierungslücke auf 13 bis 15 Milliarden Euro, die entstehen würde, wenn wir eine Verlängerung über zwei Jahren bekämen", sagte Finanzminister Yannis Stournaras er Nachrichtenagentur Reuters.

Die internationalen Gläubiger sind sich seit einigen Tagen uneinig darüber, wie mit Griechenland weiter verfahren werden soll. Der Troika-Bericht wurde verschoben, der IWF will dem Land nicht mehr Geld zusagen und etliche nördliche Länder der Eurozone wollen Griechenland bis dato noch keinen Aufschub gewähren (Im Gegensatz zu Deutschland ist Frankreich allerdings dafür – hier). Die zusätzlichen Kosten für einen möglichen Aufschub bei der Umsetzung der Reformen könnten die Diskussionsgrundlage für Griechenland deutlich schmälern – zumal sich die griechische Regierung noch nicht einmal selbst auf das neue Sparpaket einigen kann. Die von dem griechischen Finanzminister ins Auge gefasste Umschuldung der auslaufenden EZB-Kredite sorgen ebenfalls für Missmut (hier).

Weitere Themen

Deutsche zweifeln an Wirtschaftskraft

Griechenland will EZB-Kredite umschulden

Kalte Füße: EZB läßt Bond-Programm rechtlich prüfen


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag
13.10.2024

Immer mehr deutsche Firmen wandern ins Ausland ab. Hohe Energiekosten, Steuern, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
13.10.2024

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Hidden Champions: 5 Dinge, die Anleger von den unsichtbaren Marktführern lernen können
13.10.2024

Hidden Champions sind meist unbekannte Marktführer in hochspezialisierten Märkten. Gegenüber der Konkurrenz haben sie jedoch...

DWN
Politik
Politik Trumps Zölle sind eine Chance für Harris
13.10.2024

Obwohl die Handelspolitik viel diskutiert wird, bleibt die Debatte oft oberflächlich und nationalistisch gefärbt. Statt sich auf die...

DWN
Politik
Politik Politisches Duell im EU-Parlament: Von der Leyen und Orbán im scharfen Schlagabtausch - wie kam es dazu?
13.10.2024

Die Auseinandersetzung zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán erreichte im...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Online-Handel: Umsätze stagnieren - Verbraucher halten sich zurück
13.10.2024

Auch der Online-Handel dümpelt vor sich hin. Nach den Boom-Jahren während der Corona-Krise ist die schlechte Verbraucherstimmung nun auch...

DWN
Politik
Politik Monatliche Meldepflicht für Bürgergeld-Empfänger: Neue Regelung im Fokus
13.10.2024

Die Ampel-Regierung plant eine monatliche Meldepflicht für arbeitslose Bürgergeld-Empfänger, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quishing: Wie gefälschte QR-Codes zur unsichtbaren Bedrohung für Unternehmen werden
13.10.2024

Kriminelle nutzen täuschend echte QR-Codes, um Daten zu stehlen – von manipulierten Bank-Briefen bis zu gefälschten Codes an...