Deutschland

Neue EU-Pläne: Gefahr für Deutsche Bank, Commerzbank

Standard & Poor‘s droht die Bonität der Deutschen Bank um zwei Stufen herabzusetzen. Die Deutsche Bank wäre mit am schwersten von der Umsetzung der EU-Pläne zur Bankenregulierung betroffen, heißt es. Demnach sollen alle Handelsaktivitäten deutscher Banken künftig mit Eigenkapital abgedeckt werden. Dies würde den gesamten Finanzstandort Deutschland belasten.
04.10.2012 13:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Polizei geht mit Tränengas gegen Werftarbeiter vor

Bislang müssen Handelsaktivitäten deutscher Banken noch nicht mit Eigenkapital abgesichert werden. Das verschafft dem deutschen Bankensektor einen Wettbewerbsvorteil. Nach Plänen der EU sollen die Handelsaktivitäten künftig jedoch vom Bankengeschäft abgetrennt werden.

Sollte dies geschehen, will amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor’s die Bonität der  Deutschen Bank um bis zu zwei Stufen herabsetzen. „Die Ratingimplikationen für die Handelseinheit könnten negativ sein, weil dieser Bereich vermutlich eine weniger stabile und teurere Refinanzierungsbasis haben wird und der Risikoausgleich aus dem traditionellen Bankgeschäft geringer sein dürfte“, sagte Stefan Best, Bankenexperte von S&P, der FTD. Ein sinkendes Rating würde die Zinsangebote der Deutschen Bank in die Höhe treiben und ihre Wettbewerbschancen schmälern.

Darüber hinaus genießen die Großbanken, wie die Deutsche Bank, derzeit noch den Vorteil, dass Standard and Poor’s davon ausgeht, der Staat würde im Notfall den Banken unter die Arme greifen. Ohne diese Vorannahme würde das Rating der Deutschen Bank schon jetzt zwei Stufen niedriger sein, so Stefan Best (vor allem dürfen europäische Banken noch immer Sicherheiten hinterlegen, die sonst als Risiken abgelehnt werden würden - mehr hier) .

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht sogar Gefahren für die Stabilität des gesamtdeutschen Finanzstandorts. „Durch die organisatorische Abtrennung aller Handelsaktivitäten von Universalbanken werden die Möglichkeiten der bankinternen Risikostreuung beschränkt“, heißt es in einer Pressemitteilung. Die deutschen Banken müssten erneut Eigenkapital aufstocken.

In den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich bestehe bereits ein Trennbankensystem. Die Banken in Deutschland haben jedoch traditionell einen Kredit- sowie einen Handelssektor und werden daher auch als Universalbanken bezeichnet. Die DK sieht in der Einführung eines Trennbankensektors eine „Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb“, was mit einem Verlust von Arbeitsplätzen einhergehe.

Weitere Themen

Portugal: Steuererhöhungen, Gewerkschaften kündigen Generalstreik an

Kriegsgefahr steigt: Türkei fliegt erneut Angriffe auf Syrien

Wegen Bailout: Krisentreffen zwischen Spanien, Italien und Frankreich

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...