Politik

Samaras: Scheitere ich, stürzt Griechenland ins Chaos

Der griechische Premierminister Antonis Samaras warnt vor der steigenden Arbeitslosigkeit und dem Aufstieg der rechtsradikalen Partei in seinem Land. Die griechische Demokratie stehe vor ihrer vielleicht größten Herausforderung. Er selbst führe den Kampf seines Lebens.
05.10.2012 11:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angela Merkel reist am Dienstag überraschend nach Griechenland

Die Zeit, zu der Antonis Samaras sein Amt in Griechenland angetreten hat, ist sicherlich keine , um sich auf den Lorbeeren anderer auszuruhen. Vielmehr muss er das Land reformieren und er die internationalen Gläubiger von der Notwendigkeit, mehr Zeit zu erhalten, überzeugt.

„Die griechische Demokratie steht vor ihrer vielleicht größten Herausforderung“, sagte Antonis Samaras in einem Interview mit dem Handelsblatt. Die steigende Arbeitslosigkeit gefährde wie gegen Ende der Weimarer Republik den Zusammenhalt in der griechischen Gesellschaft. Zudem sei die Gesellschaft „als Ganzes“ von den Populisten der extrem linken und den Aufstieg einer rechtsextremen, „man könnte sagen faschistischen Neonazi-Partei“ bedroht, so Antonis Samaras. Immerhin ist sie drittstärkste Partei im Land und ihre Umfragewerte steigen auch nach der Wahl noch (mehr hier).

Sollte seine Regierung scheitern, „wartet auf uns das Chaos“, warnte er. Deshalb führe er den Kampf seines Lebens und die Menschen wüssten, „dass diese Regierung die letzte Chance Griechenlands bedeutet“. Griechenland sei bereit, Opfer zu bringen. Aber die bisherigen Einschnitte gingen bereits bis „auf die Knochen“ – innerhalb von fünf Jahren hätten die Griechen ein Drittel ihres Lebensstandards verloren. Das Land sei an der Grenze dessen, „was wir unserer Bevölkerung zumuten können“.

Die Arbeitslosigkeit in Griechenland ist hoch, jeder zweite Jugendliche ist ohne Job (hier) und „immer mehr Menschen müssen in Suppenküchen von Kirche und Hilfsorganisationen gehen, um eine warme Mahlzeit zu bekommen“. Man werde aber weiter die „Zähne zusammenbeißen“, versichert Antonis Samaras. Seine Regierung werde noch einmal Einschnitte von der griechischen Bevölkerung verlangen, aber es müsse klar sein, dass dies die letzten seien und es danach Licht am Ende des Tunnels geben müsse. Zum Schluss fügte Antonis Samaras noch hinzu, wie „sehr wichtig“ es wäre, dass Angela Merkel einmal nach Griechenland komme. „Sie ist uns jederzeit willkommen!“. Immerhin wisse man „sehr zu schätzen, dass uns die Deutschland und die Europäer in dieser schwierigen Zeit helfen“.

Weiter Themen

Transparency International: Steinbrück hat Nebeneinkünfte verschleiert

EU zweifelt an Defizit-Berechnungen von Spanien

Italienische Banken fordern Verlängerung der EZB-Finanzspritzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...