Politik

Barroso gegen Lagarde: EU und IWF streiten über Sparkurs

Jose Manuel Barroso versteht die Aufregung um die Sparpolitik in Europa nicht: Die Staaten hätten den Auflagen selbst zugestimmt und müssen nun ihre Haushalte in Ordnung bringen. IWF-Chefin Christine Lagarde widerspricht und tritt für eine Lockerung der Sparauflagen ein.
11.10.2012 23:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkels Weisenrat – Griechenland ist nicht zu retten

Der Präsident der EU-Kommission Jose Manuel Barroso wehrt sich gegen die Kritik der IWF-Chefin Christine Lagarde an den strengen Sparvorschriften in der Eurozone: „Niemand verteidigt die Sparpolitik in Europa, aber kann jemand den Regierungen sagen, sie müssten mehr ausgeben? Es gibt nichts unsozialeres als ein hohes Schuldenniveau“, sagte Barroso einem Bericht des Euobservers zufolge auf einer Veranstaltung des EU-nahen Thinktanks „Friends of Europe“.

Barroso sieht keine alleinige Verantwortung für die Sparpolitik bei der EU-Kommission. Die Auflagen für Griechenland wären gemeinsam mit dem IWF und der EZB erarbeitet worden. Sie würden außerdem den Prinzipien einer ausgeglichenen Haushaltspolitik entsprechen, auf die sich sämtliche Mitgliedsländer geeinigt hätten.

Der IWF war in seinem aktuellen Ausblick für die Weltwirtschaft (mehr hier) zu der Erkenntnis gekommen, die negativen Auswirkungen der strengen Sparmaßnahmen seien „unterschätzt“ worden.

Christine Lagarde forderte beim IWF-Treffen in Tokio nun mehr Zeit für Griechenland, damit es seine Sparmaßnahmen umsetzen kann: „Das ist, was ich für Portugal befürwortet habe, ist das, was ich für Spanien befürwortet habe, und das ist, was wir für Griechenland, bei dem ich immer wieder gesagt habe, dass für das Land weitere zwei Jahre notwendig sind, um tatsächlich die Haushaltskonsolidierung zu schaffen“, sagte die IWF-Chefin einem Bericht der Financial Times zufolge.

Mehr Themen:

Wegen Krise: Vermögen der Europäer um 10 Billionen Dollar gesunken

Trotz Krise: EU-Kommission will Beitritt von Kosovo und Albanien

Panik befürchtet: IWF will Kapitalkontrollen in Europa

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...