Deutschland

Wegen Krise: Immer mehr Deutsche sparen bei Medikamenten und Arztbesuch

Eine Umfrage des französischen Versicherers Europe Assistance zum Gesundheitswesen ha ergeben: Im Jahr 2011 hat fast ein Drittel der befragten Deutschen aus Geldmangel auf eine medizinische Behandlung verzichtet. In der Gesundheit zeigt sich demnach eine Spaltung in der deutschen Gesellschaft.
13.10.2012 00:18
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Deutschen, die bei ihrer Gesundheit sparen, hat sich innerhalb nur eines Jahres verdoppelt: Vom Jahr 2010 auf das Jahr 2011 stieg der Anteil von 15 auf 30 Prozent. Der europäische Durchschnitt liegt mit 19 Prozent weit niedriger. Mehr als die Hälfte der Deutschen verzichteten aus Kostengründen insbesondere auf den Gang zum Zahnarzt. 42 Prozent versagten sich den Erwerb von Brillen oder Kontaktlinsen und ein Drittel verzichtete aus Kostengründen darauf, Medikamente zu kaufen.

Nach Ansicht des Europe Assistance-Konzerns liegt dies auch an der aktuellen Krise: „Die Zahlungsbereitschaft der Deutschen für medizinische Leistungen zeigt sich von der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise offensichtlich beeindruckt“, stellt die Studie fest.

Frank Donner, Pressesprecher des in der deutschen Niederlassung in München ansässigen Unternehmens, welches die Befragung durchgeführt hat, sieht das Ergebnis nüchtern: „Vor dem Hintergrund gestiegener Gesundheitskosten, steigender Beiträge für die Krankenversicherungen und immer noch 137.000 Personen ohne Krankenversicherungs-Schutz - trotz der seit 2009 eingeführten Krankenversicherungspflicht für alle Bürgerinnen und Bürger - hat uns die gesunkene Zahlungsbereitschaft der Deutschen für medizinische Leistungen nicht wirklich überrascht.“

Die Europe Assistance vergleicht europäische und US-amerikanische Ergebnisse. Sie hat Daten über die Gesundheitsausgaben von Bürgern aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Polen, Schweden, Österreich sowie den USA erhoben. Die Erhebung wurde zwischen Mai und Juni 2012 im Rahmen einer telefonischen Befragung durchgeführt. Der Ländervergleich zeigt: Nur die Polen waren mit 41 Prozent noch sparsamer als die Deutschen, wenn es um die Finanzierung ihrer Gesundheit ging.

Ann Marini, stellvertretende Pressesprecherin des GKV-Spitzenverbandes, sagte auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung“ sei „durch eine Entscheidung des Gesetzgebers bei Sehhilfen und Zahnersatz eingeschränkt worden“. Zu „versorgungsrelevanten Auswirkungen der Umstellung auf den befundorientierten Festzuschuss bei Zahnersatz“ werde es „eine Untersuchung des Gemeinsamen Bundesausschuss geben.“

Die Studie weist auch auf ein weiteres Problem hin: In Deutschland lässt sich die Gesellschaft in zwei Schichten unterteilen. So gebe es laut Donner mit 30 Prozent „zum einen die wachsende Gruppe der Menschen, die an ihrer Gesundheit sparen“ und „zum anderen die vorsorgebereiten Bürger, die durchaus zahlungsbereit sind und private Zusatzversicherungen als geeignete Lösung zur Finanzierung des Gesundheitswesens erachten“. Letztere Gruppe mache 39 Prozent aus. Der Europe Assistance-Pressesprecher führt weiter aus: „Lediglich für 31 Prozent der Deutschen ist eine Chancengleichheit für alle Bundesbürger beim Zugang zu Gesundheitsleistungen unabhängig von Einkommen und Status gegeben. Der überwiegende Teil der Deutschen ist demnach davon überzeugt, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung vom finanziellen oder gesellschaftlichen Status abhängig ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...