Deutschland

Wegen Krise: Immer mehr Deutsche sparen bei Medikamenten und Arztbesuch

Eine Umfrage des französischen Versicherers Europe Assistance zum Gesundheitswesen ha ergeben: Im Jahr 2011 hat fast ein Drittel der befragten Deutschen aus Geldmangel auf eine medizinische Behandlung verzichtet. In der Gesundheit zeigt sich demnach eine Spaltung in der deutschen Gesellschaft.
13.10.2012 00:18
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Deutschen, die bei ihrer Gesundheit sparen, hat sich innerhalb nur eines Jahres verdoppelt: Vom Jahr 2010 auf das Jahr 2011 stieg der Anteil von 15 auf 30 Prozent. Der europäische Durchschnitt liegt mit 19 Prozent weit niedriger. Mehr als die Hälfte der Deutschen verzichteten aus Kostengründen insbesondere auf den Gang zum Zahnarzt. 42 Prozent versagten sich den Erwerb von Brillen oder Kontaktlinsen und ein Drittel verzichtete aus Kostengründen darauf, Medikamente zu kaufen.

Nach Ansicht des Europe Assistance-Konzerns liegt dies auch an der aktuellen Krise: „Die Zahlungsbereitschaft der Deutschen für medizinische Leistungen zeigt sich von der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise offensichtlich beeindruckt“, stellt die Studie fest.

Frank Donner, Pressesprecher des in der deutschen Niederlassung in München ansässigen Unternehmens, welches die Befragung durchgeführt hat, sieht das Ergebnis nüchtern: „Vor dem Hintergrund gestiegener Gesundheitskosten, steigender Beiträge für die Krankenversicherungen und immer noch 137.000 Personen ohne Krankenversicherungs-Schutz - trotz der seit 2009 eingeführten Krankenversicherungspflicht für alle Bürgerinnen und Bürger - hat uns die gesunkene Zahlungsbereitschaft der Deutschen für medizinische Leistungen nicht wirklich überrascht.“

Die Europe Assistance vergleicht europäische und US-amerikanische Ergebnisse. Sie hat Daten über die Gesundheitsausgaben von Bürgern aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Polen, Schweden, Österreich sowie den USA erhoben. Die Erhebung wurde zwischen Mai und Juni 2012 im Rahmen einer telefonischen Befragung durchgeführt. Der Ländervergleich zeigt: Nur die Polen waren mit 41 Prozent noch sparsamer als die Deutschen, wenn es um die Finanzierung ihrer Gesundheit ging.

Ann Marini, stellvertretende Pressesprecherin des GKV-Spitzenverbandes, sagte auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung“ sei „durch eine Entscheidung des Gesetzgebers bei Sehhilfen und Zahnersatz eingeschränkt worden“. Zu „versorgungsrelevanten Auswirkungen der Umstellung auf den befundorientierten Festzuschuss bei Zahnersatz“ werde es „eine Untersuchung des Gemeinsamen Bundesausschuss geben.“

Die Studie weist auch auf ein weiteres Problem hin: In Deutschland lässt sich die Gesellschaft in zwei Schichten unterteilen. So gebe es laut Donner mit 30 Prozent „zum einen die wachsende Gruppe der Menschen, die an ihrer Gesundheit sparen“ und „zum anderen die vorsorgebereiten Bürger, die durchaus zahlungsbereit sind und private Zusatzversicherungen als geeignete Lösung zur Finanzierung des Gesundheitswesens erachten“. Letztere Gruppe mache 39 Prozent aus. Der Europe Assistance-Pressesprecher führt weiter aus: „Lediglich für 31 Prozent der Deutschen ist eine Chancengleichheit für alle Bundesbürger beim Zugang zu Gesundheitsleistungen unabhängig von Einkommen und Status gegeben. Der überwiegende Teil der Deutschen ist demnach davon überzeugt, dass die Qualität der Gesundheitsversorgung vom finanziellen oder gesellschaftlichen Status abhängig ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...