Politik

USA: Industrie weiterhin stark angeschlagen

Die Aussichten für die amerikanische Wirtschaft stehen schlecht: Im Schlüsselstaat New York ist die Industrie zum dritten Mal in Folge geschrumpft. Der Einbruch übertrifft alle Erwartungen. New York gilt als Indikator für ganz Amerika.
16.10.2012 13:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Finanzminister: Neues Spanien-Bailout immense Gefahr für Italiens Haushalt

Das handelnde Gewerbe in New York, dem Schlüsselstaat für wirtschaftliche und industrielle Entwicklung in den USA, schrumpft bereits seit drei Monaten. Der Wirtschaftsindex der Federal Reserve Bank von New York zeigte für Oktober einen Wert von -6,2 Prozent an. Experten erwarteten -4,55 Prozent, berichtet Reuters. Bereits bei einem Wert von Null spricht man von Kontraktion der Industrie.

„Die US-Industrie ist immer noch am Kämpfen. Die Wirtschaft expandiert mit sehr kleiner, unterdurchschnittlicher Geschwindigkeit“, sagte Kenneth Kim, Wirtschaftsexperte der Universität Princeton. Der Bundesstaat New York gilt als Indikator für die gesamte Wirtschaft der Vereinigten Staaten.

Der US-Export gerät durch die schwache Nachfrage aus dem Ausland ins Stocken.  Doch auch auf dem Binnenmarkt sind die Aussichten kritisch: Aufgrund von drohenden Steuererhöhungen und Budgetkürzungen von rund 600 Milliarden Euro haben Unternehmen ihre Investitionen gedrosselt, berichtet Bloomberg. Die Sparmaßnahmen müssen zwar noch von dem Kongress verabschiedet werden, dies gilt jedoch als Formsache, sollte Barack Obama am sechsten November wiedergewählt werden.

Die Aussichten für die amerikanische Industrie sind mittelfristig nicht gut: das Handelsbilanzdefizit stieg um weitere 4,1 Prozent auf 44,2 Milliarden Euro. Der IWF hat seine Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum ebenfalls nach unten korrigiert (mehr hier). „Wir beobachten ein ziemlich kraftloses und bescheidenes Wirtschaftswachstum bis 2015“, sagte Doug Oberhelman, CEO des Maschinenherstellers Caterpillar auf der Industriekonferenz „MINExpo“ in Las Vegas.

Nach einer Studie der Washingtoner Organisation Brookings ist die Weltwirtschaft vom K.O. bedroht (hier). Als Auslöser gilt die schwache Situation in Europa. Die Europäische Industrie schrumpft bereits seit 14 Monaten (hier). In Deutschland fiel der Auftragseinbruch der Industrie doppelt so hoch aus, wie erwartet (hier).

Weitere Themen

Spanisches Bailout: Ohne Zustimmung der Euroländer droht Desaster

Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“

Deutschland: Banken zocken Kunden mit Dispozinsen ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...