Politik

Schlagabtausch in den USA: Obama gewinnt die zweite Runde

Beim zweiten TV-Duell hat sich Barack Obama deutlich besser geschlagen. Er zeigte sich wieder angriffslustiger und souveräner. Allerdings lieferte Mitt Romney ihm auch einige gute Angriffspunkte. Nach einer ersten Umfrage, sehen die Zuschauer Obama als Gewinner des TV-Duells.
17.10.2012 10:08
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Türkischer Minister: „Die EU ist die scheinheiligste Organisation der Welt“

Im zweiten Präsidentschaftsduell zeigte sich der Barack Obama angriffslustig und dominierte seinen Wiedersacher Mitt Romney bei Themen wie Steuern, Frauen, Einwanderung und Investitionen, berichtet die FT. Einer Abstimmung von CBS zufolge waren 37 Prozent der Meinung, Barack Obama habe das TV-Duell für sich entschieden, 30 Prozent entschieden sich für den Republikaner Mitt Romney. In einer von CNN veröffentlichten Erhebung lag Obama mit 46 Prozent vor Romney mit 39 Prozent.

Nach dem ersten TV-Duell der beiden Präsidentschaftskandidaten war Präsident Obama unter Druck geraten. Seine Strategie, ruhig und sachlich auf die emotionalen Anschuldigungen seines Herausforderers zu reagieren, ging nicht auf. Er wirkte zögerlich, so als suche er nach Worten. Dieses Verhalten wurde hauptsächlich dafür verantwortlich gemacht, dass Mitt Romney seinen Rückstand in den aktuellen Wahlkampf-Umfragen wettmachen konnte und sogar mit einem leichten Vorsprung in die zweite TV-Debatte gehen konnte.

Romney, der in der ersten Debatte noch mit seiner Kritik an Obamas Steuererhöhungen für die Mittelklasse und dessen Budgetkürzungen beim Militär punkten konnte, musste nun zunehmend aus der Defensive argumentieren: „Es war eine absolut dominierende Vorstellung des Präsidenten“, sagte Jim Messina, Wahlkampfmanager Obamas, „Mitt Romney wurde bloßgestellt – er konnte seine Steuerpolitik nicht erklären, er konnte seine Arbeitsplatzpolitik nicht erklären“.

Im Gegensatz zur ersten Debatte waren beide Kandidaten aktiver, beschuldigten sich gegenseitig als Lügner und fielen sich ins Wort. Obama warf Romney vor, durch Steuerentlastungen bei der Oberklasse die Gesellschaft zu spalten: „Mr. Romney hat einen Plan, und zwar sicherzustellen, dass Menschen, die im Leben ganz oben stehen, spielen nach anderen Spielregeln spielen.“ Romney konterte: „Wer den Präsident wiederwählt, der weiß, dass sich die letzten vier Jahre wiederholen werden. Die Mittelklasse wird erdrückt von der Politik eines Präsidenten, der keine Ahnung hat, wie er die Wirtschaft wieder ankurbeln soll“.

Heikel wurde es auch bei der Diskussion über die Anschläge vom elften September dieses Jahres in Bengasi, bei denen der amerikanische Botschafter ums Leben kam. Obama zeigte sich Verantwortlich für Sicherheitslücken, die den Anschlag begünstigten. Romney bemängelte, der Präsident habe „vierzehn Tage gebraucht, bevor er den Anschlag als terroristischen Akt anerkannt hat“. Bei den Renten hatte Obama wieder die Oberhand. Auf wiederholte nachfragen, ob Obama mal einen Blick auf seine Rente geworfen habe, antwortete dieser: „Ich schaue mir meine Rente nicht so oft an, sie ist nicht so groß wie Ihre, daher dauert das nicht so lang.“

Insgesamt glich die zweite TV-Debatte mehr „einem Box-Kampf mit versuchten K.O.-Schlägen, als einer politischen Debatte mit der Artikulation von Zielvorstellungen“, sagte Tim Shriver, Neffe des ehemaligen Präsidenten John F. Kennedy. Mitt Romney sprach sich wiederholt für die Selbstbestimmung der Amerikaner bei ihrer Gesundheitsversorgung aus und gegen finanzielle Unterstützung bei der Familienplanung, woraufhin Obama ihn korrigierte: Familienplanung sei „nicht nur ein Gesundheitsthema, es ist auch ein Wirtschaftsthema für Frauen“.

Die Debatte um den Einzug ins Weiße Haus geht am 22. Oktober in eine neue TV-Runde. Der Präsident konnte durch seine Angriffslust im zweiten TV-Duell wieder zu seinem Herausforderer aufschließen. In den Umfragen zeichnet sich jedoch ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab, die Kandidaten liegen nahezu gleich auf.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] bgcolor="#000000">i.cdn.turner.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Altersarmut: Angela Merkel sieht Geringverdiener in Gefahr

Kontrollstaat: Indien will zentrales Überwachungssystem einführen

Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...