Politik

Kompromiss: Alle drei EU-Präsidenten nehmen Friedensnobelpreis entgegen

Barroso, Van Rompuy und Schulz wollen gemeinsam den Friedensnobelpreis entgegennehmen, bestätigte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Wer aber die Rede hält, sei jedoch noch nicht geklärt. Dies sei aber auch nicht wichtig.
18.10.2012 08:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: Finanztransaktionssteuer soll Krisenländern helfen

Nachdem die EU in diesem Jahr überraschend den Friedensnobelpreis erhalten hat, stellte sich recht schnell die Frage, wer denn den entsprechenden Preis in Oslo überhaupt entgegen nehmen sollte – schließlich sind die EU-Strukturen so durchwachsen, dass viele in Frage kommen könnten (hier). Doch nun ist die Frage geklärt bzw. wohl eher ein Kompromiss gefunden worden.

EU-Kommissionspräsident Barroso, EU-Ratspräsident Van Rompuy und EU-Parlamentspräsident Schulz werden den Preis am 10. Dezember gemeinsam entgegennehmen, sagte Martin Schulz in Paris. Wie die AFP berichtet, hatten sich Barroso, Van Rompuy und Schulz einzig für die Klärung dieses Sachverhalts am Dienstagabend in Brüssel getroffen. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hatte der AFP zufolge vorgeschlagen, 27 Kinder sollten stellvertretend für die Mitgliedsstaaten den Preis entgegennehmen. Das scheint aber für die drei Präsidenten keine Option gewesen zu sein.

Wer schlussendlich nun jedoch die Rede bei der Entgegennahme des Preises halten wird, ist noch offen, so Schulz. „Für mich ist es auch nicht sehr wichtig, wer redet. Das Symbol ist, dass die drei Institutionen da sind." Es werde eine „würdige und gerechte Lösung“ geben, sagte Schulz, wenngleich es angeblich keine „Debatte und keine Kontroverse“ diesbezüglich gegeben hat – vielleicht werden ja auch alle drei die Rede halten, jeder abwechselnd einen Satz – die Dreieinigkeit der EU.

Weitere Themen

Wirtschaftswachstum bedroht: USA und EU hoffen auf neues Handelsabkommen

Zypern: Ratingagentur stuft Kreditwürdigkeit um drei Stufen herab

Wegen Krise: Mercedes lockt mit Abwrackprämie

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...