Finanzen

Tickende Zeitbombe: In Italien droht Immobilien-Blase zu platzen

Bis zu 100 Milliarden Euro könnten italienische Banken durch einen Immobilien-Crash verlieren, der bereits eingesetzt hat. Die Banken halten die Immobilienpreise künstlich oben und lediglich die niedrige Verschuldung der italienischen Haushalte verlangsamt das Platzen der Blase.
18.10.2012 23:30
Lesezeit: 2 min

Aktuell: EU-Gipfel: Euroländer loben Griechenland

Im Gegensatz zu Spanien und Irland hat Italien bisher keinen großen Immobilien-Crash erlebt, doch die Gefahr ist sehr hoch. Hohe Abschreibungen und ein rückläufiger Immobilienmarkt drohen die italienischen Banken zu gefährden. Seit 2008 sind die Immobilienpreise in Italien real gesunken und 44 Prozent der vergebenen Bankkredite sind an die Immobilienbranche gebunden. Die Beratungsfirma AlixPartners schätzt, dass den Banken zu den 23 Milliarden Euro fauler Kredite zusätzliche Verluste von bis zu 65 Milliarden Euro drohen (die italienische Bank Banca Monte dei Paschi di Siena ist bereits masiv gefährdet – hier).

„Dies könnte eine tickende Zeitbombe für die italienischen Banken sein“, warnt Claudia Scardovi von AlixPartners. „Wir haben nicht die Exzesse wie in der Immobilienblase in Spanien und Großbritannien gesehen, aber wir riskieren früher oder später abzustürzen“, sagt sie Reuters. Das Engagement der italienischen Banken in den Immobiliensektor, Hypotheken und Kredite an die Baubranche, liegt bei 662 Milliarden Euro. In Spanien sind es etwa 951 Milliarden Euro – allerdings ist hier der Bestand an Hypotheken fast doppelt so hoch.

Seit 2006 sind die Transaktionen italienischer Wohnungen um 38 Prozent gesunken. Die Verkäufer benötigen doppelt so lang, um einen Käufer zu finden und bieten Rabatte von bis zu 15 Prozent, so die Gewerkschaft Confindustria. Auch die Nachfrage nach verpfändeten Häusern, deren Eigentümer die Kredite nicht mehr abzahlen konnten, ist schwach. Bei gewerblichen Immobilien sieht es nicht besser aus. „Es gibt Anzeichen von großer Zerbrechlichkeit“, so Luca Dondi vom Think Tank Nomisma. Die Zahl der unverkauften Neubauten in Italien liegt bei etwa 600.000.

In großen Städten wie Rom und Mailand sind die Immobilienpreise noch recht stabil- sie sind seit 2008 um 4,3 Prozent gesunken. Das liegt jedoch vor allem daran, dass die iatlienischen Banken die Preise zum großen Teil künstlich hoch halten, weil sie sich weigern, ihre Kredite an den Immobiliensektor abzuschreiben, so Luca Dondi. „Es ist eine ‚Hinauszögern und Beten’-Taktik.“ Die Banken bieten ihren Schuldndern Moratorien und andere Formen der Atembause an. Doch damit drücken sie den Markt und verzögern den Effekt lediglich. „Die spanische Blase hat sich schnell aufgepumpt und ist schnell geplatzt“, so Dondi. „Hier lassen wir die Luft nur nach und nach raus“. Die Banken schieben „den Tag der Abrechnung nur hinaus“.

Was den italienischen Banken auch noch eine weitere Verschnaupfpause gönnt, ist das niedrige Niveau der Verschuldung der privaten Haushalte, die lediglich bei etwa 60 Prozent des verfügbaren Einkommens liegt und somit deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Doch die Rezession in Italien nagt auch daran.

Beunruhigender ist jedoch der Zustand der an Bauträger vergebenen Kredite. „Die Banken wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen“, erklärt die Führungskraft einer italienischen Top-Bank, der anonym bleiben will. „Es gab zwischen 2007 und 2009 hunderte von Bauvorhaben, die nicht abgeschlossen wurden, weil die Nachfrage verschwunden ist“. Jetzt „sitzen wir auf unfertigen Vermögenswerten, deren wichtigster Wert wahrscheinlich nicht mehr als das Land ist, auf dem man begonnen hatte, sie zu bauen.“

Weitere Themen

Ratingagentur sieht hohes Risiko für deutsche Banken

Tickende Zeitbombe: In Italien droht Immobilien-Blase zu platzen

EU-Gipfel: ESM reicht nicht für Euro-Rettung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...