Politik

Europarat: EU ist vom Zerfall bedroht

Der Friedensnobelpreis für die EU war nicht ganz ohne Hintergedanken. Vielmehr handelte es sich dabei um einen Appell, die EU nicht auseinanderbrechen zu lassen, sagte der Generalsekretär des Europarats. Ihm ist die Auszeichnung auch größtenteils zu verdanken, ist er doch auch Vorsitzender des Nobelkomitees.
21.10.2012 22:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Als vergangene Woche klar wurde, dass ausgerechnet die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird, war durchaus Verwunderung zu sehen. Damit hätte zunächst keiner gerechnet und wie sich später herausstellen sollte, war die Skepsis darüber nicht unbegründet.

Der Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Torbjörn Jagland, ist gleichzeitig auch der Generalsekretär des Europarats (das ganze Komitee – hier). Nach der Bekanntgabe warf ihm der Chef der norwergischen, EU-skeptischen Linkssozialisten, Audun Lysbakken, vor, im Komitee geputscht zu haben. Die eigentlich zur Nobelpreis-Jury gehörende Vertreterin der Linkssozialisten war zum Zeitpunkt der Entscheidung krank und wurde durch den Bischof Gunnar Stålsett ersetzt, der nicht den Linkssozialisten angehört.

Die aktuellen Aussagen Torbjörn Jaglands zeigen nun, dass es ganz bestimmte Gründe gab, die EU zu dieser Zeit der Krise mit dem Nobelpreis auszuzeichnen. „Der Nobelpreis ist ein Appell, Lösungen zu finden und die EU nicht auseinander fallen zu lassen und danach einfach zur nationalen Politik zurückzukehren“, sagte Jagland dem Tagesspiegel am Sonntag. „Das wäre sehr gefährlich für Europa" (Sarkozy fürchtet sogar das Ausbrechen eines Krieges – hier).

Wenn der „Euro scheitert, könnte auch der gemeinsame Markt auseinander brechen“, gab Jagland zu bedenken. Und keiner wisse, wo das enden würde. Man wolle mit dem Preis daran erinnern, „was auf dem Spiel steht“. Am 10 Dezember soll der Friedensnobelpreis verliehen werden. Die drei EU-Präsidenten Barroso, Schulz und Van Rompuy werden ihn entgegennehmen (hier).

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...