Finanzen

Bankenunion: Tschechien fürchtet Zugriff auf nationale Spareinlagen

In Tschechien regt sich der Widerstand gegen die geplante europäische Bankenunion. Diese gefährde die Finanzwirtschaft des Landes, warnt der tschechische Premier. Fast alle tschechischen Banken sind in der Hand ausländischer Finanzinstitute aus der Eurozone. Damit würden die tschechischen Banken auch der Bankenaufsicht unterliegen. Und die Mutterkonzerne dürften ohne weiteres Gelder aus den tschechischen Tochterfirmen abziehen.
22.10.2012 23:59
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Großbritannien ist mit seinen Bedenken gegenüber der geplanten Bankenunion nicht mehr allein (hier). Die tschechische Regierung fürchtet nämlich um die Stabilität ihres Bankensektors. Grund dafür ist die geplante Bankenunion der Euroländer. Der tschechische Bankensektor wird zu 95 Prozent  von ausländischen Bankenhäusern dominiert. Der Premierminister von Tschechien, Petr Nečas, warnte vor dem hohen Risiko einer Bankenunion für den tschechischen Finanzsektor. Derzeit gebe es „kein anderes Land mit einen so stabilen Bankensektor, wo die Bankentöchter die Muttergesellschaften geschäftlich so aufrecht erhalten,“ sagte er im Radio Praha. Die neue Bankenunion könnte dies aber zunichte machen.

Bis jetzt sind die Bankentöchter eigenständige Unternehmen, die unabhängig von den großen Banken wirtschaften. Mit der Umsetzung der Bankenunion wäre es den internationalen Mutterunternehmen aber möglich, Gelder aus den Tochterbanken abfließen zu lassen. Zudem würde die Bankenunion höchstwahrscheinlich eine Änderung des Rechtsstatus der tschechischen Tochterbanken nach sich ziehen. Damit würden auch die tschechischen Tochterbanken unter die europäische Bankenaufsicht gestellt, obwohl Tschechien nicht zum Euroraum gehört und deshalb eigentlich von der Bankenunion nicht betroffen wäre. Im Zuge dessen müssten letztlich auch die tschechischen Banken in den geplanten Einlagensicherungsfonds einzahlen, was sie finanziell ebenfalls belasten könnte.

Weitere Themen

Russischer Finanzexperte: Griechenland und Spanien vor der Pleite

Cockpit: Immer mehr Vorfälle mit Giftdämpfen in Flugzeugen

Moody’s stuft fünf spanische Regionen auf Ramsch-Niveau

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...