Politik

Sparpaket vor dem Scheitern: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Das fertige Sparpaket stößt auf heftigen Widerstand in der Opposition, aber auch in den eigenen Reihen der Koalition. Ein Abgeordneter der Nea Dimokratia wurde kurzfristig sogar aus der Partei geworfen, weil er nicht für das Paket stimmen will. Indes ruft die Opposition ihre Mitglieder zu einem Massen-Rücktritt vor der Abstimmung auf. Dies würde Neuwahlen notwendig machen.
22.10.2012 11:26
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Das neue Sparpaket für Griechenland soll den europäischen Regierungen den Reformwillen des Landes verdeutlichen und eine Auszahlung der nächsten Tranche möglich machen. Doch nicht nur in der griechischen Bevölkerung, auch unter den Politikern mehrt sich der Widerstand. Am Montagmorgen wurde der Abgeordnete Nikos Stavrogiannis aus Samaras Partei Nea Dimokratia geworfen.

Stavrogiannis hatte am Sonntag erklärt, so der Guardian, dass er das neue Sparprogramm im Parlament möglicher Weise nicht unterstützen werde. Die Maßnahmen der Troika seien „unfair“ und „unwirksam“ (selbst auf EU-Eben gibt es Kritik zu Troika-Reformen – hier). Daraufhin veranlasste Antonis Samaras, Stavrogiannis aus der Partei zu werfen.

Weitere Probleme stehen Samaras und dem Sparpaket aber auch von Seiten der Opposition entgegen. Der Chef der rechtsextremen Unabhängige-Griechen Partei, Panos Kammenos, rief seine Parteimitglieder und die Abgeordneten der Linken Syriza um Alexis Tsipras auf, vor der Abstimmung über das Sparpaket massenhaft zurückzutreten. „Wir werden diese Schlacht innerhalb und außerhalb des Parlaments kämpfen, sagte Kammanos in einem Interview am Sonntag. „Aber wir können diese Maßnahmen und die Unterwerfung des Landes und der griechischen Bevölkerung auch stoppen, indem wir eine Neuwahl erforderlich machen“, fügte er hinzu.

Die Partei der Unabhängigen Griechen verfügt über 20 Sitze im Parlament und Syriza über 71 Sitze. Der Geschäftsordnung des Parlaments zufolge müssen das Parlament aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen werden, wenn mindestens 60 Abgeordnete zurücktreten und ihre Nachfolger sich weigern, deren Positionen im Parlament zu übernehmen.

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Merkel: Es darf keinen Schuldenerlass für Spanien geben

Europarat: EU ist vom Zerfall bedroht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...