Politik

Geheime Operation: Bundesbank holt Teile der Goldreserven nach Deutschland zurück

Der Bundesrechnungshof hat unfreiwillig Staub in einer Sache aufgewirbelt, in der die Deutsche Bundesbank schon seit längerem streng geheim tätig ist: Die Goldreserven sollen Schritt für Schritt nach Deutschland zurückgebracht werden.
23.10.2012 13:35
Lesezeit: 2 min

Aktuell: ESM: Irischer Abgeordneter klagt vor EuGH

Die Kritik des Bundesrechnungshofs, die Deutsche Bundesbank verstoße mit der Nicht-Berücksichtigung der Goldreserven in ihrer Bilanz gegen die Regeln der ordentlichen Buchführung, hat die Bundesbank auf dem falschen Fuß erwischt. Genauer: Der Rechnungshof hat unfreiwillig Staub in einer Sache aufgewirbelt, in der die Bundesbank um strengste Geheimhaltung bemüht ist. Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten arbeitet die Bundesbank seit mehreren Monaten diskret an einer Rückführung der Goldreserven nach Deutschland. Dazu wurden alte Lagerflächen der Bundesbank in Frankfurt saniert. Die Heimholung geht auf einem einfachen Weg: Wann immer die Bundesbank Gold von einer anderen Notenbank kauft, wird das Gold nicht an die traditionellen Lagerstätten in New York, Paris oder London verbracht, sondern nach Frankfurt.

Mit diesem pragmatischen Weg ist es der Bundesbank möglich, den Anteil der Goldbestände, der in Deutschland lagert, deutlich zu erhöhen. Die gewählte Methode, über die schon in der Zeit vor der Euro-Krise entschieden worden war, ermöglicht es der Bundesbank, ohne großen Aufhebens unabhängiger von den Beständen in anderen Ländern zu sein. Vor allem die Zustände in New York haben in den vergangenen Jahren für große Unzufriedenheit bei den Bundesbankern gesorgt: Es sei faktisch unmöglich, die Bestände zu kontrollieren, weil die Lagerung auf engstem Raum geschehe und eine Inventur daher unmöglich sei, war immer wieder von hochrangigen Bundebankern zu hören.

Nun räumt die Bundesbank auch offiziell ein, dass es die Rückholaktion gibt - wenngleich sehr versteckt. In einer aktuellen Pressemeldung zur Kritik des Rechnungshofs heißt es: "Ungeachtet der bestehenden Rechtsauffassung wird die Bundesbank Anregungen des Bundesrechnungshofs, soweit es möglich ist, aufgreifen. Maßgeblich für Entscheidungen über die Lagerung der Goldbestände bleibt jedoch deren Charakter als Währungsreserve. Wie bereits in der Vergangenheit wird die Bundesbank auch künftig Teile der Goldbestände aufarbeiten und überprüfen lassen. Damit können auch partielle Verlagerungen verbunden sein. Damit die Goldbestände ihre Funktion als Währungsreserven erfüllen können, müssten sie im Bedarfsfall ohne logistische Einschränkungen in gängige Reservewährung eingetauscht werden können. Dies ist der Grund für die Lagerung von Teilen der Goldreserven bei Partner-Notenbanken im Ausland."

Ein Laie oder selbst ein kenntnisreicher Beobachter kann nicht verstehen, was mit dem Satz von den "partiellen Verlagerungen" gemeint ist. Kenner der Szene bestätigen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es sich hier nicht um die Nennung einer theoretischen Möglichkeit, sondern um die Beschreibung einer bereits seit langem laufenden konkreten Rückhol-Aktion handelt. Der Vorgang ist in der Tat kein besonders spektakulärer, sondern wird im Rahmen der normalen Geschäfte der Bundesbank geradezu routiniert abgwickelt.

Dass die Bundesbank dennoch darum so wenig Aufhebens macht, ist innerhalb der Führung der BuBa sehr umstritten: Einige Vertreter der alten Schule sind der Auffassung, dass Spekulationen um Goldtransporte immer unberechenbare Auswirkungen auf die Märkte und hier insbesondere auf den Goldpreis haben können. Jüngere Bundesbanker wollen stattdessen lieber Transparenz und glauben, dass Gerüchte am besten damit zu entkräften seien, indem man die Wahrheit sage. Der Streit ist noch nicht entgültig entschieden - aber in der Krise scheinen doch jene die Oberhand zu behalten, die auf maximale Diskretion drängen.

Zu dumm nur, dass niemand dem Rechnungshof Bescheid gegeben hat.

Weitere Themen

UN warnt: Internet fördert den Terrorismus

Privatisierung: Troika gibt Griechenland mehr Zeit

Schlechtes Image: EU startet millionenschwere PR-Kampagne

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...